Elektrostimulation zur Therapie peripherer Nervenverletzungen

Periphere Nervenverletzungen sind häufig und treten vor allem bei Patienten mit Extremitätentraumata auf. Die durch die Verletzung verursachten motorischen und sensorischen Beeinträchtigungen reduzieren die Lebensqualität massiv. Chirurgische Therapieansätze gewährleisten keine funktionelle Erholung, was zu neuronaler Atrophie führen und eine beschleunigte Regeneration behindern kann. Die Rehabilitation ist ein notwendiger Schritt für eine bessere Genesung der Patienten. [...]

Kryoablation in der Behandlung schmerzhafter Knochenmetastasen

Die Kryoablation ist ein minimalinvasives Verfahren zur Behandlung schmerzhafter Knochenmetastasen. In dieser systematischen Übersichtsarbeit erhoben die Autoren die Sicherheit und die Auswirkungen der Kryoablation auf die Schmerzen und die Lebensqualität von Krebspatienten. Dazu durchsuchten sie die Datenbanken PubMed, ISI, Cochrane Library und Scopus mit den Stichwörtern „Kryoablation“, „Pain“ und „Bone metastasis“. Einschlusskriterien waren: (1) Originalstudien, [...]

Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen nach Hüft- und Knieprothesen

In unterschiedlichen Studien wurden demografische, klinische, psychosoziale und perioperative Variablen ermittelt, die mit anhaltenden Schmerzen nach einer Vielzahl von Operationen in Verbindung stehen. Allerdings ist es mittlerweile schwierig, über die einzelnen Untersuchungen einen Überblick zu behalten, bzw. diese gegeneinander abzuwägen.  Ziel dieser Studie war es, eine systematische Überprüfung und Metaanalyse von Faktoren durchzuführen, die mit [...]

Geschlechtsunterschiede bei der Wechselwirkung von Stress und Schmerz

Eine Wechselwirkung zwischen dem Stress- und dem Schmerzsystem ist anerkannt; unklar ist jedoch, wie das Geschlecht diese Wechselwirkung beeinflusst. Das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Stress, Schmerz und Geschlecht könnte Aufschluss über die offensichtliche Anfälligkeit von Frauen für chronische Schmerzen geben, die häufig mit erhöhtem Stress einhergehen, sowie für affektive Störungen, die häufig mit chronischen Schmerzen [...]

Vergleich unterschiedler Konzepte zur präemptiven Analgesie

Tortz jahrelanger intensiver wissenschaftlichen und klinischen Anstrengungen ist der postoperative Schmerz noch immer ein Problem, unter dem viele Millionen Menschen weltweit leiden. Ein Konzpet, diesen zu verringern, stellt die präemptive Analgesie dar. Diesem liegt die Überlegung zurgrunde, dass die Gabe eines Analgetikums vor dem Schmerzreiz effektiver ist als wenn erst danach therapiert wird. In einer [...]