Schmerz, Opioide und kognitive Dysfunktion

Chronische Schmerzen sind bei älteren Menschen weit verbreitet und werden mit schlechten funktionellen Ergebnissen in Verbindung gebracht. Opioid-Analgetika werden sehr häufig zur Behandlung von Schmerzen bei älteren Erwachsenen eingesetzt, obwohl ihre unerwünschten Wirkungen gut beschrieben sind. Beides, sowohl der Schmerz als auch die Opioide können zu einer Beeinträchtigungen der kognitiven Funktionen führen. In dieser Übersichtsarbeit [...]

Postoperative Opiode und Ileus

Ein prolongierterr postoperativer Ileus (PPOI) ist eine schwerwiegende Komplikation nach kolorektalen Eingriffen, wobei die Prävalenz mit 10 bis 30 % angegeben wird. PPOI führt zu erhöhter Morbidität und längerer Verweildauer im Krankenhaus und verursacht somit zusätzliche medizinische Kosten. Die Bestimmung der Risikofaktoren für PPOI ist eines der Schlüsselelemente für das ERAS-Protokoll (Enhanced Recovery after Surgery). [...]

Palmitoylethanolamid in der Behandlung chronischer Schmerzen

Palmitoylethanolamid (PEA), ein natürlich vorkommendes Fettsäureamid, hat sich als wirksam bei der Behandlung von neuropathischen und entzündlichen Schmerzen erwiesen. In einer unseren letzten Arbeiten konnte unsere Arbeitsgruppe die zugrundeliegenden Mechanismen dazu näher aufklären. Diverse Berichte sprechen dafür, dass PEA auch bei der Behandlung chronischer Schmerzen eingesetzt werden könnte. Um dies zu klären, haben wir nun [...]

Hate speech verändert die Reaktion auf beobachtete Schmerzen

Gerade im Internet, aber auch weit darüber hinaus hat das Phänomen „hate speech“, also Hassrede, in den letzten Jahren eine enorme Verbreitung erlangt.  Umgekehrt wirkt sich Hassreden sich selbst wiederum auf die Einstellung und das Verhalten der Menschen aus. Hassreden können zu Vorurteilen, Dehumanisierung und mangelndem Einfühlungsvermögen gegenüber Angehörigen von Randgruppen führen. Die Auswirkungen von [...]

Elektrostimulation zur Therapie peripherer Nervenverletzungen

Periphere Nervenverletzungen sind häufig und treten vor allem bei Patienten mit Extremitätentraumata auf. Die durch die Verletzung verursachten motorischen und sensorischen Beeinträchtigungen reduzieren die Lebensqualität massiv. Chirurgische Therapieansätze gewährleisten keine funktionelle Erholung, was zu neuronaler Atrophie führen und eine beschleunigte Regeneration behindern kann. Die Rehabilitation ist ein notwendiger Schritt für eine bessere Genesung der Patienten. [...]

Kryoablation in der Behandlung schmerzhafter Knochenmetastasen

Die Kryoablation ist ein minimalinvasives Verfahren zur Behandlung schmerzhafter Knochenmetastasen. In dieser systematischen Übersichtsarbeit erhoben die Autoren die Sicherheit und die Auswirkungen der Kryoablation auf die Schmerzen und die Lebensqualität von Krebspatienten. Dazu durchsuchten sie die Datenbanken PubMed, ISI, Cochrane Library und Scopus mit den Stichwörtern „Kryoablation“, „Pain“ und „Bone metastasis“. Einschlusskriterien waren: (1) Originalstudien, [...]

Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen nach Hüft- und Knieprothesen

In unterschiedlichen Studien wurden demografische, klinische, psychosoziale und perioperative Variablen ermittelt, die mit anhaltenden Schmerzen nach einer Vielzahl von Operationen in Verbindung stehen. Allerdings ist es mittlerweile schwierig, über die einzelnen Untersuchungen einen Überblick zu behalten, bzw. diese gegeneinander abzuwägen.  Ziel dieser Studie war es, eine systematische Überprüfung und Metaanalyse von Faktoren durchzuführen, die mit [...]