Das Ziel dieser Studie unserer Arbeitsgruppe ist es, die unterschiedlichen Auswirkungen auf die Schmerzwahrnehmung bei gesunden Freiwilligen, die Meditation praktizieren, im Vergleich zu einem Entspannungszustand zu untersuchen. Die Studie untersucht, ob sich durch Meditation versus Entspannung eine Veränderung der Schmerzwahrnehmungerreichen lässt.1

147 Freiwillige (Langzeitmeditierende und Anfänger) wurden einer kopfhörergeführten 20-minütigen Einzelsitzungsintervention randomisiert zugeordnet. Die Veränderung ihrer Schmerzwahrnehmung vor und nach der Intervention wurde mit Hilfe von quantitativen sensorischen Tests und Kältedrucktests (CPTest) gemessen, ihr Stressniveau durch Überwachung der Herzfrequenz. Zusätzlich wurden mit den Dimensionen des Kurzinventars der Symptome (BSI) die psychische Belastbarkeit der Teilnehmer gemessen; Schmerz- und Stresserfahrungen sowie der Entspannungszustand und das spirituelle Erleben wurden bewertet.

Die Meditationsgruppe zeigte nach dem experimentellen Zustand im Gegensatz zur Entspannungsgruppe eine Zunahme ihrer Schmerztoleranz und eine Abnahme ihrer Schmerzintensität. Unsere Daten stimmen mit der Hypothese überein, dass Meditation die Schmerztoleranz erhöht und die Schmerzintensität verringert, es sind jedoch weitere Arbeiten erforderlich, um festzustellen, ob Meditation ähnliche Auswirkungen auf Schmerzpatienten hat.

1.
Sollgruber A, Bornemann-Cimenti H, Szilagyi I-S, Sandner-Kiesling A. Spirituality in pain medicine: A randomized experiment of pain perception, heart rate and religious spiritual well-being by using a single session meditation methodology. Idler E, ed. PLoS ONE. 2018;13(9):e0203336. doi:10.1371/journal.pone.0203336

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert