Psychologische und psychosoziale Prädiktoren für chronische postoperative Schmerzen
Es gibt eine Reihe von Gründen, die psychologischen und psychosozialen Prädiktoren für chronische postoperative Schmerzen (CPSP) genau zu untersuchen: die Identifizierung und Kontrolle von Störfaktoren bei der Planung von Studien zur Reduzierung von CPSP; die Identifizierung von Faktoren, die perioperativ verändert werden könnten, um die Wahrscheinlichkeit oder den Schweregrad von CPSP zu verringern, und die Identifizierung von Hochrisikogruppen für gezielte Interventionen.1
Diese kürzlich erschienene systematische Übersicht und Meta-Analyse untersucht diese Prädiktoren umfassend und deckt 83 Artikel in der narrativen Übersicht und 41 Studien (nach Auswahlkriterien) in der Meta-Analyse ab. Die Autoren stellen zu Recht eine Lücke in der Quantität und Qualität der Evidenz auf dem Gebiet der postoperativen Schmerzen fest. Sie halten sich bei der Berichterstattung über ihre Ergebnisse an die PRISMA-Richtlinien, und ihre Ein- und Ausschlusskriterien sind klar und nützlich. Wichtig ist, dass die Sprache nicht als Ausschlusskriterium herangezogen wurde.
Es ist enttäuschend, aber vielleicht nicht überraschend, dass nur 20% der Studien als qualitativ hochwertig befunden wurden. Aufgrund des sorgfältigen und methodischen Ansatzes der Autoren können wir zuversichtlich sein, dass „Depression, Angst vor dem Zustand, Angst vor Eigenschaften, Katastrophisierung, Kinesiophobie und Selbstwirksamkeit eine schwache, aber signifikante Assoziation“ mit CPSP haben. Interessanterweise ist die Angst vor dem Staat der am besten erklärbare Prädiktor für CPSP. Von den psychosozialen Faktoren, die untersucht wurden, erwies sich die Wahrnehmung sozialer Unterstützung als prädiktiver Prädiktor für CPSP.