Migräne und Kaffeekonsum
Kaffeekonsum ist weltweit weit verbreitet, wobei die Meinungen über die Auswirkungen auf Migräne auseinandergehen. Diese Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen Kaffeekonsum und klinischen Merkmalen bei Migränepatienten im Vergleich zu Personen mit Kopfschmerzen, die nicht auf Migräne zurückzuführen sind. Die Daten einer landesweiten Umfrage zu Kopfschmerzen und Schlaf wurden für die Analyse verwendet.
An der Studie nahmen 3030 Personen teil, von denen 170 (5,6 %) an Migräne litten, während 1768 (58,3 %) über Kopfschmerzen ohne Migräne berichteten. Der Kaffeekonsum wurde in drei Kategorien unterteilt: kein bis geringer Konsum (< 1 Tasse/Tag), mäßiger Konsum (1–2 Tassen/Tag) und hoher Konsum (≥ 3 Tassen/Tag). Es wurde ein bemerkenswerter Trend beobachtet, bei dem der Kaffeekonsum bei Personen ohne Kopfschmerzen, Personen mit Kopfschmerzen ohne Migräne und Personen mit Migräne nacheinander anstieg (linear-by-linear-Assoziation, p = 0,011).
Während bei Migränepatienten signifikante Unterschiede bei psychiatrischen Komorbiditäten wie Depressionen und bei Personen mit Kopfschmerzen ohne Migräne bei Angstzuständen in Abhängigkeit vom Kaffeekonsum festgestellt wurden, zeigten die meisten Kopfschmerzmerkmale und Begleitsymptome bei Migräne- und Nicht-Migränepatienten in den drei Gruppen keine signifikanten Unterschiede. Darüber hinaus zeigte die Reaktion auf die Behandlung akuter Kopfschmerzen nach Bereinigung um verschiedene Störfaktoren wie Alter, Geschlecht, psychiatrische Erkrankungen, Stress, Medikamenteneinnahme und Raucherstatus keine signifikanten Unterschiede in Bezug auf den Kaffeekonsum bei Personen mit Migräne oder Kopfschmerzen ohne Migräne.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Mehrheit der Kopfschmerzmerkmale und die Reaktionen auf die Akutbehandlung bei Personen mit Migräne oder Kopfschmerzen, die nicht auf Migräne zurückzuführen sind, keine signifikanten Unterschiede in Bezug auf den Kaffeekonsum aufwiesen. Diese Studie beleuchtet die nuancierte Beziehung zwischen Kaffeekonsum und Kopfschmerzarten und betont die Notwendigkeit weiterer Forschung, um die komplexen Wechselwirkungen zwischen Kaffeekonsum und Kopfschmerzerkrankungen zu klären.
References
- PMID: 38472388.