Skip to content
schmerzforschung.net

Neues aus dem Forschungsbereich Schmerz

  • Neuropathischer Schmerz
  • Tumorschmerz
  • Postoperativer Schmerz
  • Rückenschmerz
  • Experimentelle Studien
  • Informationen
Author

Helmar Bornemann-Cimenti

Priv.-Doz. Dr. Helmar Bornemann-Cimenti, MSc MBA ist Anästhesist an der Medizinischen Universität Graz.

Wann wirkt Spiegeltherapie bei Phantomschmerz?

Helmar Bornemann-Cimenti16. Juli 2017
Neuropathischer Schmerz
no comment
In einer Auswertung zweier Studien berechneten Griffin et al., wie oft Spiegeltherapie durchgeführt werden muss, um einen Schmerzreduktion zu bewirken.

Ketamin und postoperatives Delir

Helmar Bornemann-Cimenti11. Juli 2017
Postoperativer Schmerz
no comment
Eine große, internationale, multizentrische Studie konnten keinen positiven Effekt einer einmaligen präoperativen Gabe von Ketamin auf postoperatives Delir und Schmerz zeigen.

Substanz P ist am antinozizeptiven Effekt von Botulinum Toxin beteiligt

Helmar Bornemann-Cimenti9. Juli 2017
Experimentelle Studien, Neuropathischer Schmerz
no comment
Eine aktuelle Studie untersuchte die Beteiligung von Substanz P am analgetischen Effekt von Botulinum Toxin in einem Mäuse-Modell.

Schmerztoleranz bei Kontaktsportlern

Helmar Bornemann-Cimenti4. Juli 2017
Allgemein, Schmerzschwellen
no comment
Eine longitudinale Studie begleitete Kontaktsportler über eine Trainingssaison und erfasste ihre Schmerzschwellen.

Methadon bei Krebspatienten Teil 2

Helmar Bornemann-Cimenti2. Juli 2017
Tumorschmerz
no comment
Nach dem Arbeitskreis Tumorschmerztherapie der Deutschen Schmerzgesellschaft (siehe Beitrag) hat jetzt auch die Österreichische Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (OeGHO) zum Thema Methadon bei Krebspatienten Stellung genommen.

Methadon in der Tumortherapie

Helmar Bornemann-Cimenti24. Juni 2017
Tumorschmerz
no comment
In einem aktuellen Schreiben nimmt der Arbeitskreis Tumorschmerztherapie der Deutschen Schmerzgesellschaft Stellung zum Einsatz von Methadon zur Unterstützung einer onkologischen Therapie.

Neuroaxiale Blockaden bei Multipler Sklerose

Helmar Bornemann-Cimenti23. Juni 2017
Postoperativer Schmerz
no comment
In einer rezenten Arbeit gingen wir der Fragestellung nach, inwieweit neuroaxiale Blockaden, also Spinal- und Epiduralanästhesie, zu einer Symptom-Verschlechterung bei PatientInnen mit multipler Sklerose führen können.

CRPS Severity Score

Helmar Bornemann-Cimenti12. Juni 2017
CRPS, Neuropathischer Schmerz
no comment
In einer internationalen multizentrischen Studie wurde eine Messinstrument für den Schweregrad eines Complex regional pain syndrome validiert.

Langzeit-Opioid-Therapie bei Polyneuropathie korreliert nicht mit einer Verbesserung des Zustandes

Helmar Bornemann-Cimenti9. Juni 2017
Neuropathischer Schmerz
no comment
Im JAMA Neurology erschien im Mai 2017 einen epidemiologische Studien, die den Zusammenhang von Langzeit-Opioid-Gabe (in dieser Studie mit >90 Tagen definiert) und Polyneuropathie untersuchte.

Opioid-induced hyperalgesia in clinical anesthesia practice: what has remained from theoretical concepts and experimental studies?

Helmar Bornemann-Cimenti8. Juni 2017
Postoperativer Schmerz
no comment
In dieser Übersichtsarbeit fassen Weber et al. die Bedeutung von Opioid-induzierter Hyperalgesie im perioperativen Umfeld zusammen.

Beitrags-Navigation

1 … 12 13
ISSN Nummer
2522-6290

 

Suchen
  • Yelp
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • E-Mail
© schmerzforschung.net 2022. Windflaw designed by Loft.Ocean.