Schmerztherapie bei Knieprothetik: LIA vs. Regionalanästhesie

Das ideale Vorgehen für die Schmerztherapie nach Knieprothesen-Operationen ist nachwievor Gegenstand zahlreicher Diskussionen. Nach einer primären Knietotalendoprothese (TKA) ist die lokale periartikuläre Infiltrationsanästhesie (LIA) eine schnelle und sichere Methode zur postoperativen Schmerzkontrolle. Darüber hinaus ist die ultraschallgesteuerte Regionalanästhesie (USRA) mit Femoral- und Poplitealblock ein Standardverfahren in der perioperativen Versorgung. Im Rahmen einer eigenen Studie untersuchten [...]

Übersichtarbeit über Reviews zur perioperativen Gabe von Magnesium

Ziel dieser Studie war es, die Evidenz für die Wirksamkeit von perioperativem Magnesium als Adjuvans in der postoperativen Analgesie zusammenzufassen und zu bewerten. Die Autoren führten eine systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analysen von randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) zur Wirkung von perioperativem Magnesium auf Schmerzen nach chirurgischen Eingriffen durch. Zwei unabhängige Prüfer suchten nach schmerzbezogenen Endpunkten und [...]

Präemptive Lokalanästhesie bei gynäkologischen Operationen

Postoperative Schmerzen sind nach wie vor von großer individueller, aber auch sozioökonomischer Bedeutung. In einer rezenten systematischen Übersichtsarbeit gingen wir der Frage nach, inwieweit sich durch lokale Infiltrationen die postoperativen Schmerzen nach Hysterektomien reduzieren lassen. Aus 731 Arbeiten wurden nach verblindetem Screening 4 randomisierte, kontrollierte Studien mit insgesamt 197 Patientinnen ausgewählt. Es konnte gezeigt werden, [...]

Präoperativer Schlaf und postoperative Schmerzen

Chronische postoperative Schmerzen nach einem totalen Gelenkersatz sind ein erhebliches klinisches Problem, und schlechter Schlaf kann sich auf prädiktive Faktoren für postoperative Schmerzen auswirken, z. B. auf die Schmerzkatastrophisierung. Das Ausmaß dieser Zusammenhänge ist jedoch derzeit unbekannt. Diese explorative Studie untersuchte (1) die Beziehung zwischen präoperativer Schlafqualität, klinischer Schmerzintensität, Schmerzkatastrophisierung, Angst und Depression und (2) [...]

Gründe für Opioideinnahme vor Endoprothetik-Operationen

Durch die Opioidepidemie im US-amerikansichen Raum ist auch der perioperative Opioidverbrauch stärker in den wissenschaftlichen Fokus gerückt. Die meisten Studien zum präoperativen Opioidkonsum beschreiben nur, ob Patienten Opioide verwenden oder nicht, ohne die Gründe für den Konsum zu beschreiben. Wenn man weiß, warum Patienten Opioide verwenden, kann man das perioperative Opioidmanagement besser steuern. Ziel dieser [...]

Duloxetin in der Prävention persistierender postoperativer Schmerzen

Ein wichtiger Prädiktor für die Entwicklung persistierender Schmerzen nach einer Knie- oder Hüftendoprothetik (TKA/THA) ist die zentrale Sensibilisierung. Sensibilisierung kann definiert werden als eine „erhöhte Reaktionsfähigkeit nozizeptiver Neuronen im Nervensystem“. Ziel dieser aktuellen Studie war es, die Auswirkungen einer präoperativen Behandlung mit Duloxetin bei sensibilisierten Patienten mit Knie- und Hüftarthrose (OA) auf den postoperativen chronischen [...]

Kognitive Verhaltenstherapie in der Primärversorgung chronischer Schmerzpatient*innen

Nur wenige klinische Studien haben bisher kognitive Verhaltenstherapien (CBT) untersucht, die in die Primärversorgung eingebettet sind, um chronische Schmerzen bei Patienten zu lindern, die eine Langzeit-Opioidtherapie erhalten. Ziel dieser cluster-randomisierten kontrollierten Studie war eine Bestimmung der Wirksamkeit einer gruppenbasierten CBT-Intervention bei Erwachsene (Alter =18 Jahre) mit gemischten chronischen Schmerzzuständen, die eine Langzeit-Opioidtherapie erhalten zu untersuchen.

Perioperativer Umgang mit Buprenorphin

In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich in den USA eine Epidemie von Opioidkonsumstörungen (opioid use disorder, OUD) entwickelt, die zu katastrophalen Todesfällen infolge von Opioidüberdosierungen geführt hat. Die medikamentöse Behandlung der Opioidkonsumstörung (MOUD) ist wirksam, doch gibt es nach wie vor einen hohen Anteil an unbehandelten Personen. Bei Patienten mit MOUD kann in der [...]