Opioid-sparende Anästhesieregime bei laparoskopischen Operationen

Die 2024 im Korean Journal of Anesthesiology veröffentlichte Studie „Effects of opioid-sparing general anesthesia on postoperative nausea and vomiting in laparoscopic gynecological surgery“ untersucht die Auswirkungen einer opioidsparenden Vollnarkose auf das Auftreten von postoperativer Übelkeit und Erbrechen (PONV) bei Patientinnen, die sich einem laparoskopischen gynäkologischen Eingriff unterziehen. References PMID: 39183170.

Die Rolle von Gender bei muskuloskeletalen Erkrankungen

Der Artikel mit dem Titel „Associations of Gender Role and Pain in Musculoskeletal Disorders: A Mixed-Methods Systematic Review“, der im Journal of Pain veröffentlicht wurde, bietet eine umfassende Analyse der Wechselwirkung zwischen Geschlechterrollen und der Schmerzerfahrung von Personen, die an Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSD) leiden. Die Autoren führten eine systematische Überprüfung durch, die sowohl qualitative als auch [...]

Schmerzkatastrophisierung und kognitive Funktion

Der Artikel mit dem Titel „The Relationship between Pain Catastrophizing and Cognitive Function in Chronic Musculoskeletal Pain: A Scoping Review“ bietet eine Zusammenfassung der Wechselwirkung zwischen Schmerzkatastrophisierung und kognitiver Funktion bei Personen, die unter chronischen muskuloskelettalen Schmerzen leiden. Die Übersicht fasst die Ergebnisse von 26 Studien zusammen, die überwiegend die Pain Catastrophizing Scale (PCS) zur [...]

NSAR und postoperatives Delir

Der Artikel „Die Wirkung nichtsteroidaler Antiphlogistika auf das postoperative Delir: eine Metaanalyse“ von Kim untersucht den Zusammenhang zwischen der Verabreichung nichtsteroidaler Antiphlogistika (NSAIDs) und dem Auftreten eines postoperativen Delirs (POD) bei Patienten, die sich einem chirurgischen Eingriff unterziehen. Die Studie ist besonders relevant, da das postoperative Delir zunehmend als eine schwerwiegende Komplikation anerkannt wird, die [...]

Einfluss von Emotionen auf die endogene Schmerzmodulation

Der Artikel mit dem Titel „Change in Endogenous Pain Modulation Depending on Emotional States in Healthy Subjects: A Randomized Controlled Trial“ aus unserer Arbeitsgruppe untersucht die Beziehung zwischen emotionalen Zuständen und endogener Schmerzmodulation bei gesunden Personen. Die Studie verwendet ein randomisiertes kontrolliertes Studiendesign, um zu untersuchen, wie verschiedene emotionale Zustände die Schmerzwahrnehmung und die Modulationsmechanismen [...]

Ketamine zur Therapie von Clusterkopfschmerz

Der Artikel befasst sich mit der Möglichkeit, Ketamin zur Behandlung von Clusterkopfschmerz einzusetzen, einer schweren neurologischen Erkrankung, die die Lebensqualität der Patienten erheblich beeinträchtigen kann. Die Autoren haben eine umfassende Übersicht über die vorhandene Literatur zur Behandlung von Clusterkopfschmerzen mit Ketamin erstellt und eine eigene Kohortenstudie mit zehn Patienten vorgelegt, die Ketamininfusionen erhielten. Bei den [...]

Dosis-Wirkung-Beziehung zwischen zentraler Sensibilisierung und Opioid-Einnahme

Der Einsatz von Opioiden kann zu dauerhaften Veränderungen im zentralen und peripheren Nervensystem führen, einschließlich einer erhöhten Schmerzempfindlichkeit, die als opioidinduzierte Hyperalgesie bekannt ist. Trotz des weit verbreiteten Einsatzes von Opioid-Agonisten bei der Behandlung von Opioidkonsumstörungen gibt es nur wenige Informationen über die Auswirkungen dieser Therapie auf die Schmerzbahnen, insbesondere über die Dosis-Wirkungs-Beziehung für diese [...]

Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen nach Hüft- und Knieprothesen

In unterschiedlichen Studien wurden demografische, klinische, psychosoziale und perioperative Variablen ermittelt, die mit anhaltenden Schmerzen nach einer Vielzahl von Operationen in Verbindung stehen. Allerdings ist es mittlerweile schwierig, über die einzelnen Untersuchungen einen Überblick zu behalten, bzw. diese gegeneinander abzuwägen.  Ziel dieser Studie war es, eine systematische Überprüfung und Metaanalyse von Faktoren durchzuführen, die mit [...]

Geschlechtsunterschiede bei der Wechselwirkung von Stress und Schmerz

Eine Wechselwirkung zwischen dem Stress- und dem Schmerzsystem ist anerkannt; unklar ist jedoch, wie das Geschlecht diese Wechselwirkung beeinflusst. Das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Stress, Schmerz und Geschlecht könnte Aufschluss über die offensichtliche Anfälligkeit von Frauen für chronische Schmerzen geben, die häufig mit erhöhtem Stress einhergehen, sowie für affektive Störungen, die häufig mit chronischen Schmerzen [...]