Übersichtarbeit über Reviews zur perioperativen Gabe von Magnesium

Ziel dieser Studie war es, die Evidenz für die Wirksamkeit von perioperativem Magnesium als Adjuvans in der postoperativen Analgesie zusammenzufassen und zu bewerten. Die Autoren führten eine systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analysen von randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) zur Wirkung von perioperativem Magnesium auf Schmerzen nach chirurgischen Eingriffen durch. Zwei unabhängige Prüfer suchten nach schmerzbezogenen Endpunkten und [...]

Präemptive Lokalanästhesie bei gynäkologischen Operationen

Postoperative Schmerzen sind nach wie vor von großer individueller, aber auch sozioökonomischer Bedeutung. In einer rezenten systematischen Übersichtsarbeit gingen wir der Frage nach, inwieweit sich durch lokale Infiltrationen die postoperativen Schmerzen nach Hysterektomien reduzieren lassen. Aus 731 Arbeiten wurden nach verblindetem Screening 4 randomisierte, kontrollierte Studien mit insgesamt 197 Patientinnen ausgewählt. Es konnte gezeigt werden, [...]

Präoperativer Schlaf und postoperative Schmerzen

Chronische postoperative Schmerzen nach einem totalen Gelenkersatz sind ein erhebliches klinisches Problem, und schlechter Schlaf kann sich auf prädiktive Faktoren für postoperative Schmerzen auswirken, z. B. auf die Schmerzkatastrophisierung. Das Ausmaß dieser Zusammenhänge ist jedoch derzeit unbekannt. Diese explorative Studie untersuchte (1) die Beziehung zwischen präoperativer Schlafqualität, klinischer Schmerzintensität, Schmerzkatastrophisierung, Angst und Depression und (2) [...]

Gründe für Opioideinnahme vor Endoprothetik-Operationen

Durch die Opioidepidemie im US-amerikansichen Raum ist auch der perioperative Opioidverbrauch stärker in den wissenschaftlichen Fokus gerückt. Die meisten Studien zum präoperativen Opioidkonsum beschreiben nur, ob Patienten Opioide verwenden oder nicht, ohne die Gründe für den Konsum zu beschreiben. Wenn man weiß, warum Patienten Opioide verwenden, kann man das perioperative Opioidmanagement besser steuern. Ziel dieser [...]

Duloxetin in der Prävention persistierender postoperativer Schmerzen

Ein wichtiger Prädiktor für die Entwicklung persistierender Schmerzen nach einer Knie- oder Hüftendoprothetik (TKA/THA) ist die zentrale Sensibilisierung. Sensibilisierung kann definiert werden als eine „erhöhte Reaktionsfähigkeit nozizeptiver Neuronen im Nervensystem“. Ziel dieser aktuellen Studie war es, die Auswirkungen einer präoperativen Behandlung mit Duloxetin bei sensibilisierten Patienten mit Knie- und Hüftarthrose (OA) auf den postoperativen chronischen [...]

Capsaicin für persistierende postoperative Schmerzen

Den Daten des europäischen Registers PAIN OUT zufolge liegt die Inzidenz der mittelschweren bis schweren chronischen postoperativen Schmerz (CPSP) nach 12 Monaten bei 11,8 %. Die Inzidenz von CPSP variiert je nach dem durchgeführten chirurgischen Eingriff: Insbesondere nach einer offenen Cholezystektomie und einer Knietotalendoprothese ist die Inzidenz von schwerer CPSP hoch. Verschiedene Risikofaktoren wurden mit [...]

Schmerz durch Venenkanüle korreliert mit postoperativen Schmerz

Postoperative Schmerzen sind nach wie vor ein großes Problem bei chirurgischen Patienten. Eine Herausforderung besteht darin, die Menschen zu identifizieren, die nach einem Eingriff erhöhte Schmerzen erleiden. Eine Möglichkeit bietet die Evaluierung des Schmerzes während des Anlagens eines Veneweges (venous cannulation-induced pain, VCP). Ziel der vorliegenden prospektiven Beobachtungsstudie war es, die Anwendung von VCP zur [...]

Opioidefreie Anästhesie in der Gynäkologie

Das Interesse an einer „opioidfreien Anästhesie“, bei der mehrere nicht-opioide Wirkstoffe kombiniert werden, um eine angemessene Anästhesie aufrechtzuerhalten, war und ist groß. Die Vorteile und die klinische Durchführbarkeit einer opioidfreien Anästhesie sind jedoch noch nicht genau definiert. Aus der Therorie läßt sich postulierern, dass eine opioidfreie Anästhesie die postoperative Erholung verbessern kann, indem sie opioidbedingte [...]

Rebound-Schmerzen nach Nervenblockaden

In dieser retrospektiven Kohortenstudie untersuchen die Autoren Risikofaktoren, die mit der Entwicklung von Rebound-Schmerzen nach einer peripheren Nervenblockade für eine ambulante Studie verbunden sind. Die Studie beschäftigt sich mit einem sehr spannendend Thema von großer klinischer Relevanz;  Rebound-Schmerzen sind ein erhebliches Problem, das eine große Zahl von Patienten betrifft und die Qualität der postoperativen Genesung [...]

Präemptive und präventive perioperative Gabe von NSAR

Postoperative Schmerzen sind häufig und können viele negative Auswirkungen haben. Es gibt Überlegungen, dass die Verabreichung von Analgetika vor einem schmerzhaften Stimulus die Schmerzkontrolle verbessern kann. In dieser Studie wurde untersucht, ob nicht-steroidale Antirheumatika (NSAIDs) postoperative Schmerzen reduzieren, wenn sie entweder präventiv (definiert als vor der Operation gegeben, aber danach nicht fortgesetzt) oder präventiv (vor [...]