Schmerz, Opioide und kognitive Dysfunktion

Chronische Schmerzen sind bei älteren Menschen weit verbreitet und werden mit schlechten funktionellen Ergebnissen in Verbindung gebracht. Opioid-Analgetika werden sehr häufig zur Behandlung von Schmerzen bei älteren Erwachsenen eingesetzt, obwohl ihre unerwünschten Wirkungen gut beschrieben sind. Beides, sowohl der Schmerz als auch die Opioide können zu einer Beeinträchtigungen der kognitiven Funktionen führen. In dieser Übersichtsarbeit [...]

Palmitoylethanolamid in der Behandlung chronischer Schmerzen

Palmitoylethanolamid (PEA), ein natürlich vorkommendes Fettsäureamid, hat sich als wirksam bei der Behandlung von neuropathischen und entzündlichen Schmerzen erwiesen. In einer unseren letzten Arbeiten konnte unsere Arbeitsgruppe die zugrundeliegenden Mechanismen dazu näher aufklären. Diverse Berichte sprechen dafür, dass PEA auch bei der Behandlung chronischer Schmerzen eingesetzt werden könnte. Um dies zu klären, haben wir nun [...]

Elektrostimulation zur Therapie peripherer Nervenverletzungen

Periphere Nervenverletzungen sind häufig und treten vor allem bei Patienten mit Extremitätentraumata auf. Die durch die Verletzung verursachten motorischen und sensorischen Beeinträchtigungen reduzieren die Lebensqualität massiv. Chirurgische Therapieansätze gewährleisten keine funktionelle Erholung, was zu neuronaler Atrophie führen und eine beschleunigte Regeneration behindern kann. Die Rehabilitation ist ein notwendiger Schritt für eine bessere Genesung der Patienten. [...]

Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen nach Hüft- und Knieprothesen

In unterschiedlichen Studien wurden demografische, klinische, psychosoziale und perioperative Variablen ermittelt, die mit anhaltenden Schmerzen nach einer Vielzahl von Operationen in Verbindung stehen. Allerdings ist es mittlerweile schwierig, über die einzelnen Untersuchungen einen Überblick zu behalten, bzw. diese gegeneinander abzuwägen.  Ziel dieser Studie war es, eine systematische Überprüfung und Metaanalyse von Faktoren durchzuführen, die mit [...]

Rauchentwöhnung und akute Schmerzen

Rauchen ist ein bekannter Risikofaktor für die Entwicklung verschiedener schmerzbedingter Erkrankungen. Akute Schmerzen lösen jedoch häufig das Verlangen nach Zigarettenkonsum aus, was zu einem positiven Rückkopplungsmechanismus führt. Darüber hinaus gibt es Hinweise auf eine verringerte Schmerztoleranz in den frühen Phasen der Abstinenz. Daher wollten unsere Arbeitsgruppe in dieser Studie untersuchen, ob es während der Raucherentwöhnung [...]

Die Wirkung perioperativer psychologischer Interventionen auf persistierende postoperativer Schmerzen nach Wirbelsäulenoperationen

Patienten, die sich einer Wirbelsäulenversteifung unterziehen, neigen dazu, anhaltende Wirbelsäulenschmerzen zu entwickeln, die möglicherweise mit präexistenten psychologischen Faktoren zusammenhängen. Ziel dieser Übersichtsarbeit war es, die vorhandene Evidenz zu perioperativen psychologischen Interventionen zusammenzufassen und deren Wirkung auf postoperative Schmerzen, Behinderung und Lebensqualität bei erwachsenen Patienten zu analysieren, die sich einer komplexen Operation wegen Wirbelsäulenerkrankungen unterziehen. Eingeschlossen [...]

Effektivität von Botulinum A Toxin in der Therapie neuropathischer Schmerzen

  Botulinumtoxin Typ A (BTX-A) ist eine in der Schmerzmedizin zunehmend eingesetzte Behandlungsoption; so auch für die Behandlung von peripheren neuropathischen Schmerzen. Ziel dieser Meta-Analyse war es, eine Zusammenfassung der Evidenz für die Wirksamkeit und Sicherheit von subkutanen Botulinumtoxin-Typ-A-Injektionen zu erstellen. References PMID: 35293078.