Effektivität von Botulinum A Toxin in der Therapie neuropathischer Schmerzen

  Botulinumtoxin Typ A (BTX-A) ist eine in der Schmerzmedizin zunehmend eingesetzte Behandlungsoption; so auch für die Behandlung von peripheren neuropathischen Schmerzen. Ziel dieser Meta-Analyse war es, eine Zusammenfassung der Evidenz für die Wirksamkeit und Sicherheit von subkutanen Botulinumtoxin-Typ-A-Injektionen zu erstellen. References PMID: 35293078.

Akutschmerztheapie nach Abdominalchirurgie

Diese aktuelle Übersichtsarbeit befasst sich mit klinisch hoch relevanten, aber leider viel zu wenig beachteten Problem – dem Mangel an Evidenz für die analgetischen Techniken, die als Reaktion auf das Aufkommen minimalinvasiver Techniken für größere Bauchoperationen an Bedeutung gewonnen haben. Die kurze Einleitung fasst das Ausmaß des Problems, die sich verändernde chirurgische Landschaft für diese [...]

Die Effektivität von Impfungen gegen Herpes Zoster gegen Post-Zoster-Neuralgien

Angesichts der erheblichen Auswirkungen von Herpes zoster auf die Gesundheit und die Lebensqualität sowie der beträchtlichen wirtschaftlichen Belastung ist die Prävention durch Impfung eine Priorität. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Wirksamkeit der Herpes-Zoster-Impfstoffe (rekombinanter Zoster-Impfstoff [RZV] und Zoster-Lebendimpfstoff [ZVL]) gegen das Auftreten von Herpes zoster und postherpetischer Neuralgie bei älteren Erwachsenen zu untersuchen. [...]

Palliative Sedierung zu Hause

Die palliative Sedierung (PS) ist eine wirksame Maßnahme zur Linderung refraktärer Symptome bei Patienten am Lebensende. Dieser Eingriff kann zu Hause durchgeführt werden, wobei die Entscheidungen der Patienten und ihrer Familien respektiert werden. Unsere Arbeitsgruppe führte ein Scoping Review durch, um die verfügbare Evidenz in der Literatur über die Durchführung der PS zu Hause zu [...]

Mechanismen von tumorbedingten Knochenschmerzen

Krebsbedingte Knochenschmerzen (Cancer-induced Bone Pain – CIBP) sind ein wichtiger Faktor, der die Lebensqualität von Krebsüberlebenden beeinträchtigt. Darüber hinaus legen die derzeitige klinische Praxis und die wissenschaftliche Forschung nahe, dass neuropathische Schmerzen eine repräsentative Komponente von CIBP sind. In Anbetracht der Variabilität von Krebserkrankungen und der Komplexität neuropathischer Schmerzen wurden die entsprechenden Mechanismen zwar kontinuierlich [...]

Übersichtarbeit über Reviews zur perioperativen Gabe von Magnesium

Ziel dieser Studie war es, die Evidenz für die Wirksamkeit von perioperativem Magnesium als Adjuvans in der postoperativen Analgesie zusammenzufassen und zu bewerten. Die Autoren führten eine systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analysen von randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) zur Wirkung von perioperativem Magnesium auf Schmerzen nach chirurgischen Eingriffen durch. Zwei unabhängige Prüfer suchten nach schmerzbezogenen Endpunkten und [...]

Präemptive Lokalanästhesie bei gynäkologischen Operationen

Postoperative Schmerzen sind nach wie vor von großer individueller, aber auch sozioökonomischer Bedeutung. In einer rezenten systematischen Übersichtsarbeit gingen wir der Frage nach, inwieweit sich durch lokale Infiltrationen die postoperativen Schmerzen nach Hysterektomien reduzieren lassen. Aus 731 Arbeiten wurden nach verblindetem Screening 4 randomisierte, kontrollierte Studien mit insgesamt 197 Patientinnen ausgewählt. Es konnte gezeigt werden, [...]

Capsaicin für persistierende postoperative Schmerzen

Den Daten des europäischen Registers PAIN OUT zufolge liegt die Inzidenz der mittelschweren bis schweren chronischen postoperativen Schmerz (CPSP) nach 12 Monaten bei 11,8 %. Die Inzidenz von CPSP variiert je nach dem durchgeführten chirurgischen Eingriff: Insbesondere nach einer offenen Cholezystektomie und einer Knietotalendoprothese ist die Inzidenz von schwerer CPSP hoch. Verschiedene Risikofaktoren wurden mit [...]