Schmerzen bei Mb. Parkinson

Die Parkinson-Krankheit (PD) ist eine komplexe Erkrankung, die einen erheblichen Anteil der älteren Bevölkerung betrifft und durch motorische, neurologische, psychiatrische und gastrointestinale Symptome gekennzeichnet ist, die sich über einen längeren Zeitraum allmählich verschlimmern. Eine beträchtliche Anzahl von Parkinson-Patienten (40 bis 80 %) leidet unter erheblichen Schmerzen, die oft nicht erkannt und als nichtmotorische Manifestation der [...]

Laser-Therapie bei Rückenschmerzen

Rückenschmerzen sind ein weltweit verbreitetes Gesundheitsproblem und der zweithäufigste Grund für Arbeitsausfälle. Die hochintensive Lasertherapie (HILT) verspricht eine Linderung der Schmerzen bei Menschen mit Rückenschmerzen. Diese Studie untersuchte die Auswirkungen der HILT bei erwachsenen Patienten mit Rückenschmerzen anhand von randomisierten kontrollierten Studien (RCTs), die bis Januar 2023 veröffentlicht wurden. Das primäre Ergebnis von Interesse war [...]

Postoperativer „Rebound“ Schmerz

Der Artikel mit dem Titel „Postoperative Rebound Pain: Our Current Understanding About the Role of Regional Anesthesia and Multimodal Approaches in Prevention and Treatment“ von Luebbert und Rosenblatt bietet einen umfassenden Überblick über postoperative Rebound-Schmerzen (PRP), ein Phänomen, das nach chirurgischen Eingriffen auftreten kann. Die Autoren erörtern die Mechanismen, die dem PRP zugrunde liegen, und [...]

Das Potenzial von Ketamin in der postoperativen Schmerzmedizin

Postoperative Schmerzen (POP) stellen für Patienten, die sich einem chirurgischen Eingriff unterziehen, nach wie vor eine große Herausforderung dar und überschatten oft die Linderung, die der Eingriff verspricht. In einer kürzlich erschienenen Übersichtsarbeit von Edinoff et al. wird die potenzielle Rolle von Ketamin bei der Behandlung dieses hartnäckigen Problems in den Mittelpunkt gerückt. Dieser Blogeintrag [...]

Calcitonin bei Phantomschmerz

Phantomschmerzen sind Schmerzen, die in einem durch Amputation oder Trauma entfernten Körperteil empfunden werden. Trotz der hohen Prävalenz von PLP nach einer Amputation und der damit verbundenen erheblichen Morbidität fehlt es derzeit an soliden therapeutischen Ansätzen. Calcitonin, ein Polypeptidhormon, hat sich in jüngster Zeit als neuartiges Analgetikum erwiesen, dessen Nutzen bei der Behandlung verschiedener schmerzbedingter [...]

Schmerz, Opioide und kognitive Dysfunktion

Chronische Schmerzen sind bei älteren Menschen weit verbreitet und werden mit schlechten funktionellen Ergebnissen in Verbindung gebracht. Opioid-Analgetika werden sehr häufig zur Behandlung von Schmerzen bei älteren Erwachsenen eingesetzt, obwohl ihre unerwünschten Wirkungen gut beschrieben sind. Beides, sowohl der Schmerz als auch die Opioide können zu einer Beeinträchtigungen der kognitiven Funktionen führen. In dieser Übersichtsarbeit [...]

Palmitoylethanolamid in der Behandlung chronischer Schmerzen

Palmitoylethanolamid (PEA), ein natürlich vorkommendes Fettsäureamid, hat sich als wirksam bei der Behandlung von neuropathischen und entzündlichen Schmerzen erwiesen. In einer unseren letzten Arbeiten konnte unsere Arbeitsgruppe die zugrundeliegenden Mechanismen dazu näher aufklären. Diverse Berichte sprechen dafür, dass PEA auch bei der Behandlung chronischer Schmerzen eingesetzt werden könnte. Um dies zu klären, haben wir nun [...]

Elektrostimulation zur Therapie peripherer Nervenverletzungen

Periphere Nervenverletzungen sind häufig und treten vor allem bei Patienten mit Extremitätentraumata auf. Die durch die Verletzung verursachten motorischen und sensorischen Beeinträchtigungen reduzieren die Lebensqualität massiv. Chirurgische Therapieansätze gewährleisten keine funktionelle Erholung, was zu neuronaler Atrophie führen und eine beschleunigte Regeneration behindern kann. Die Rehabilitation ist ein notwendiger Schritt für eine bessere Genesung der Patienten. [...]