Rauchentwöhnung und akute Schmerzen

Rauchen ist ein bekannter Risikofaktor für die Entwicklung verschiedener schmerzbedingter Erkrankungen. Akute Schmerzen lösen jedoch häufig das Verlangen nach Zigarettenkonsum aus, was zu einem positiven Rückkopplungsmechanismus führt. Darüber hinaus gibt es Hinweise auf eine verringerte Schmerztoleranz in den frühen Phasen der Abstinenz. Daher wollten unsere Arbeitsgruppe in dieser Studie untersuchen, ob es während der Raucherentwöhnung [...]

Effektivität von Botulinum A Toxin in der Therapie neuropathischer Schmerzen

  Botulinumtoxin Typ A (BTX-A) ist eine in der Schmerzmedizin zunehmend eingesetzte Behandlungsoption; so auch für die Behandlung von peripheren neuropathischen Schmerzen. Ziel dieser Meta-Analyse war es, eine Zusammenfassung der Evidenz für die Wirksamkeit und Sicherheit von subkutanen Botulinumtoxin-Typ-A-Injektionen zu erstellen. References PMID: 35293078.

Die analgetische Wirkung von Palmitoylethanolamid

Palmitoylethanolamid (PEA) wird als „diätetisches Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke“ vermarktet. Sein breites Spektrum an analgetischen, entzündungshemmenden und neuroprotektiven Wirkungen macht PEA zu einer interessanten Substanz für die Schmerzbehandlung. Die zugrundeliegenden analgetischen Mechanismen sind jedoch noch nicht am Menschen untersucht worden. Ziel dieser Studie  unserer eigenen Arbeitsgruppe war es, ein tieferes Verständnis der beteiligten Mechanismen [...]

Prävalenz von Tumorschmerzen

Schmerzen sind eines der komplexesten und häufigsten Symptome in der Krebsbevölkerung. Da die letzte systematische Übersichtsarbeit über Schmerzprävalenzraten während der Krebsbehandlung bereits aus dem Jahr 2016 stammt, war es das Ziel der vorliegenden Studie, einen Überblick über die Schmerzprävalenzraten während der Krebsbehandlung seit dieser früheren Übersichtsarbeit zu geben. Es wurde eine systematische Literaturrecherche in den [...]

SSRI, SNRI und postoperative Schmerzen

In dieser systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse untersuchten die Autoren, ob slektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRIs) und Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmern (SNRIs) eine Option in der perioperartiven Schmerzbehandlung darstellen. Die Autoren suchten in sieben Datenbanken und zwei Studienregistern nach RCTs, die SSRIs oder SNRIs mit Placebo oder einer aktiven Kontrolle zur postoperativen Schmerzbehandlung verglichen. Insgesamt schlossen sie 24 RCTs mit 2197 [...]

Prävalenz neuropathischer Schmerzen in Pflegeheimen

Neuropathische Schmerzen sind ein häufiges Leiden gerade in der Gruppe der älteren Menschen. Schätzungen zur Prävalenz neuropathischer Schmerzen und deskriptive Daten zur pharmakologischen Behandlung von Pflegeheimbewohnern sind in der wissenschaftlichen Literatur allerdings kaum verfügbar. In der vorliegenden Arbeit erhoben die Autoren die Prävalenz neuropathischer Schmerzdiagnosen und beschrieben den Einsatz von Schmerzmedikamenten bei Pflegeheimbewohnern mit möglichen [...]

Die Effektivität von Impfungen gegen Herpes Zoster gegen Post-Zoster-Neuralgien

Angesichts der erheblichen Auswirkungen von Herpes zoster auf die Gesundheit und die Lebensqualität sowie der beträchtlichen wirtschaftlichen Belastung ist die Prävention durch Impfung eine Priorität. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Wirksamkeit der Herpes-Zoster-Impfstoffe (rekombinanter Zoster-Impfstoff [RZV] und Zoster-Lebendimpfstoff [ZVL]) gegen das Auftreten von Herpes zoster und postherpetischer Neuralgie bei älteren Erwachsenen zu untersuchen. [...]

Interferon und Migräne

Die Autoimmunität scheint eine große Rolle bei der Entstehung von Migränekopfschmerzen zu spielen. Es gibt Hinweise darauf, dass Interferon die Migräne verschlimmern kann. Wir berichten über einen Fall, bei dem eine Remission schwerer komorbider Migräneattacken mit Beginn der Immunmodulationstherapie mit Interferon β1a (Merck, Niederlande) eintrat. Die Therapie der Multiplen Sklerose wurde nach der Schwere der [...]

Mechanismen von tumorbedingten Knochenschmerzen

Krebsbedingte Knochenschmerzen (Cancer-induced Bone Pain – CIBP) sind ein wichtiger Faktor, der die Lebensqualität von Krebsüberlebenden beeinträchtigt. Darüber hinaus legen die derzeitige klinische Praxis und die wissenschaftliche Forschung nahe, dass neuropathische Schmerzen eine repräsentative Komponente von CIBP sind. In Anbetracht der Variabilität von Krebserkrankungen und der Komplexität neuropathischer Schmerzen wurden die entsprechenden Mechanismen zwar kontinuierlich [...]