Risiko-Modell for postherpetische Neuralgie

Die postherpetische Neuralgie (PHN) ist eine lähmende und oft chronische Erkrankung, Die frühzeitige Erkennung und Behandlung von Schmerzen im Zusammenhang mit einer Herpes Infektion kann eine entscheidende Rolle bei der Vorbeugung oder Linderung der Entwicklung einer PHN spielen. Diese Studie zielte darauf ab, ein Vorhersagemodell und eine Bewertungstabelle zu entwickeln, um Personen mit einem erhöhten [...]

Transdermales Fentanyl nach Hüftoperationen

In diesem Artikel wird eine randomisierte Doppelblindstudie vorgestellt, mit der die Wirksamkeit eines vereinfachten Schmerzbehandlungsprotokolls mit transdermalem Fentanyl (TTS) für Patienten untersucht werden soll, die sich nach einer Hüftfrakturoperation in der postanästhesiologischen Abteilung (PACU) erholen. Die Studie zielt darauf ab, das Wohlbefinden der Patienten zu verbessern, indem Strategien zur Schmerzbehandlung in einer gefährdeten Bevölkerungsgruppe untersucht [...]

Intraartikuläres Botulinumtoxin bei Knieschmerzen

Die intraartikuläre Verabreichung von Botulinumtoxin Typ A (BTA) hat sich bei der Behandlung von schmerzhafter Kniearthrose (KOA) als wirksam erwiesen, doch die vergleichende Wirksamkeit und das Sicherheitsprofil gegenüber intraartikulären Kortikosteroiden und Hyaluronsäure (HA) sind noch unklar. Diese Meta-Analyse zielte darauf ab, die Wirksamkeit und Sicherheit von intraartikulärem BTA im Vergleich zu Kortikosteroiden oder HA bei [...]

Dosis-Wirkung-Beziehung zwischen zentraler Sensibilisierung und Opioid-Einnahme

Der Einsatz von Opioiden kann zu dauerhaften Veränderungen im zentralen und peripheren Nervensystem führen, einschließlich einer erhöhten Schmerzempfindlichkeit, die als opioidinduzierte Hyperalgesie bekannt ist. Trotz des weit verbreiteten Einsatzes von Opioid-Agonisten bei der Behandlung von Opioidkonsumstörungen gibt es nur wenige Informationen über die Auswirkungen dieser Therapie auf die Schmerzbahnen, insbesondere über die Dosis-Wirkungs-Beziehung für diese [...]

Migräne und Kaffeekonsum

Kaffeekonsum ist weltweit weit verbreitet, wobei die Meinungen über die Auswirkungen auf Migräne auseinandergehen. Diese Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen Kaffeekonsum und klinischen Merkmalen bei Migränepatienten im Vergleich zu Personen mit Kopfschmerzen, die nicht auf Migräne zurückzuführen sind. Die Daten einer landesweiten Umfrage zu Kopfschmerzen und Schlaf wurden für die Analyse verwendet. An der Studie [...]

Geburtshilfliche Schmerztherapie bei Opiodabhängigen Müttern

Die Opioid-Epidemie in den USA hat dazu geführt, dass immer mehr schwangere Patientinnen mit Opioid-Abhängigkeit (OUD) in geburtshilflichen Einrichtungen behandelt werden müssen. Die komplexen Bedürfnisse dieser Patientengruppe erfordern einen interdisziplinären Ansatz, der die Zusammenarbeit von Geburtshelfern, Anästhesisten, Suchtmedizinern, Psychiatern und Sozialarbeitern erfordert. Die akute Schmerzbehandlung bei Schwangeren mit Opioidabhängigkeit stellt aufgrund von Faktoren wie Atemdepression, [...]

Schmerzen bei Mb. Parkinson

Die Parkinson-Krankheit (PD) ist eine komplexe Erkrankung, die einen erheblichen Anteil der älteren Bevölkerung betrifft und durch motorische, neurologische, psychiatrische und gastrointestinale Symptome gekennzeichnet ist, die sich über einen längeren Zeitraum allmählich verschlimmern. Eine beträchtliche Anzahl von Parkinson-Patienten (40 bis 80 %) leidet unter erheblichen Schmerzen, die oft nicht erkannt und als nichtmotorische Manifestation der [...]

Laser-Therapie bei Rückenschmerzen

Rückenschmerzen sind ein weltweit verbreitetes Gesundheitsproblem und der zweithäufigste Grund für Arbeitsausfälle. Die hochintensive Lasertherapie (HILT) verspricht eine Linderung der Schmerzen bei Menschen mit Rückenschmerzen. Diese Studie untersuchte die Auswirkungen der HILT bei erwachsenen Patienten mit Rückenschmerzen anhand von randomisierten kontrollierten Studien (RCTs), die bis Januar 2023 veröffentlicht wurden. Das primäre Ergebnis von Interesse war [...]

Reduziert eine NOL-gesteuerte Anästhesie die postoperativen Schmerzen?

Postoperative Schmerzen sind ein häufiges Problem bei Patienten, die sich einem chirurgischen Eingriff unterziehen, und beeinträchtigen ihre Lebensqualität, die Zufriedenheit mit der Behandlung, die Dauer des Krankenhausaufenthalts und die Kosten des Gesundheitswesens. Unbehandelte akute Schmerzen tragen zur Chronifizierung und zum Fortbestehen postoperativer Schmerzen bei. Die intraoperative Analgesie konnte bisher nicht routinemäßig überwacht werden, was zur [...]

Das Potenzial von Ketamin in der postoperativen Schmerzmedizin

Postoperative Schmerzen (POP) stellen für Patienten, die sich einem chirurgischen Eingriff unterziehen, nach wie vor eine große Herausforderung dar und überschatten oft die Linderung, die der Eingriff verspricht. In einer kürzlich erschienenen Übersichtsarbeit von Edinoff et al. wird die potenzielle Rolle von Ketamin bei der Behandlung dieses hartnäckigen Problems in den Mittelpunkt gerückt. Dieser Blogeintrag [...]