Opioid-sparende Anästhesieregime bei laparoskopischen Operationen

Die 2024 im Korean Journal of Anesthesiology veröffentlichte Studie „Effects of opioid-sparing general anesthesia on postoperative nausea and vomiting in laparoscopic gynecological surgery“ untersucht die Auswirkungen einer opioidsparenden Vollnarkose auf das Auftreten von postoperativer Übelkeit und Erbrechen (PONV) bei Patientinnen, die sich einem laparoskopischen gynäkologischen Eingriff unterziehen. References PMID: 39183170.

Internetbasierten Telemedizin-Programmen zur Behandlung von Hüft- oder Kniearthrose

Diese systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse untersucht die Wirksamkeit von internetbasierten Telemedizin-Programmen zur Behandlung von Hüft- oder Kniearthrose (OA). In Anbetracht der zunehmenden Prävalenz von OA und der Nachfrage nach zugänglichen Lösungen für die Gesundheitsversorgung zielt diese Studie darauf ab, die Auswirkungen von telemedizinischen Interventionen auf die Ergebnisse der Patienten, einschließlich Schmerzen, körperliche Funktion und Lebensqualität, [...]

Musuloskelettale Schmerzen in der Schwangerschaft

Diese systematische Überprüfung zielte darauf ab, den Zusammenhang zwischen muskuloskelettalen Schmerzen während der Schwangerschaft und wichtigen Geburtsergebnissen, einschließlich der Wahrscheinlichkeit eines Kaiserschnitts, des Geburtsgewichts und der Geburtslänge des Neugeborenen sowie des Gestationsalters bei der Geburt, umfassend zu untersuchen. Zur Identifizierung relevanter Studien wurde eine systematische Suche in den Datenbanken Medline, Embase, Web of Science, Cinahl [...]

Intraartikuläres Botulinumtoxin bei Knieschmerzen

Die intraartikuläre Verabreichung von Botulinumtoxin Typ A (BTA) hat sich bei der Behandlung von schmerzhafter Kniearthrose (KOA) als wirksam erwiesen, doch die vergleichende Wirksamkeit und das Sicherheitsprofil gegenüber intraartikulären Kortikosteroiden und Hyaluronsäure (HA) sind noch unklar. Diese Meta-Analyse zielte darauf ab, die Wirksamkeit und Sicherheit von intraartikulärem BTA im Vergleich zu Kortikosteroiden oder HA bei [...]

Dosis-Wirkung-Beziehung zwischen zentraler Sensibilisierung und Opioid-Einnahme

Der Einsatz von Opioiden kann zu dauerhaften Veränderungen im zentralen und peripheren Nervensystem führen, einschließlich einer erhöhten Schmerzempfindlichkeit, die als opioidinduzierte Hyperalgesie bekannt ist. Trotz des weit verbreiteten Einsatzes von Opioid-Agonisten bei der Behandlung von Opioidkonsumstörungen gibt es nur wenige Informationen über die Auswirkungen dieser Therapie auf die Schmerzbahnen, insbesondere über die Dosis-Wirkungs-Beziehung für diese [...]

Das Potenzial von Ketamin in der postoperativen Schmerzmedizin

Postoperative Schmerzen (POP) stellen für Patienten, die sich einem chirurgischen Eingriff unterziehen, nach wie vor eine große Herausforderung dar und überschatten oft die Linderung, die der Eingriff verspricht. In einer kürzlich erschienenen Übersichtsarbeit von Edinoff et al. wird die potenzielle Rolle von Ketamin bei der Behandlung dieses hartnäckigen Problems in den Mittelpunkt gerückt. Dieser Blogeintrag [...]

Können Mobile-Apps zum Selbstmanagement von Rückenschmerzen beitragen?

Ziel dieser Studie war es, das Potenzial einer mobilen App zur Unterstützung des Selbstmanagements von chronischen Kreuzschmerzen zu untersuchen, einer Erkrankung, die eine erhebliche Belastung für die Gesundheitsdienste und die Betroffenen darstellt. Die Studie verwendete einen realistischen Syntheseansatz, der Daten aus sechs Datenbanken, verschiedenen nicht-akademischen Quellen und realistischen Interviews mit Interessenvertretern kombinierte. Das übergeordnete Ziel [...]

Calcitonin bei Phantomschmerz

Phantomschmerzen sind Schmerzen, die in einem durch Amputation oder Trauma entfernten Körperteil empfunden werden. Trotz der hohen Prävalenz von PLP nach einer Amputation und der damit verbundenen erheblichen Morbidität fehlt es derzeit an soliden therapeutischen Ansätzen. Calcitonin, ein Polypeptidhormon, hat sich in jüngster Zeit als neuartiges Analgetikum erwiesen, dessen Nutzen bei der Behandlung verschiedener schmerzbedingter [...]

Schmerz, Opioide und kognitive Dysfunktion

Chronische Schmerzen sind bei älteren Menschen weit verbreitet und werden mit schlechten funktionellen Ergebnissen in Verbindung gebracht. Opioid-Analgetika werden sehr häufig zur Behandlung von Schmerzen bei älteren Erwachsenen eingesetzt, obwohl ihre unerwünschten Wirkungen gut beschrieben sind. Beides, sowohl der Schmerz als auch die Opioide können zu einer Beeinträchtigungen der kognitiven Funktionen führen. In dieser Übersichtsarbeit [...]

Postoperative Opiode und Ileus

Ein prolongierterr postoperativer Ileus (PPOI) ist eine schwerwiegende Komplikation nach kolorektalen Eingriffen, wobei die Prävalenz mit 10 bis 30 % angegeben wird. PPOI führt zu erhöhter Morbidität und längerer Verweildauer im Krankenhaus und verursacht somit zusätzliche medizinische Kosten. Die Bestimmung der Risikofaktoren für PPOI ist eines der Schlüsselelemente für das ERAS-Protokoll (Enhanced Recovery after Surgery). [...]