Schmerz, Opioide und kognitive Dysfunktion

Chronische Schmerzen sind bei älteren Menschen weit verbreitet und werden mit schlechten funktionellen Ergebnissen in Verbindung gebracht. Opioid-Analgetika werden sehr häufig zur Behandlung von Schmerzen bei älteren Erwachsenen eingesetzt, obwohl ihre unerwünschten Wirkungen gut beschrieben sind. Beides, sowohl der Schmerz als auch die Opioide können zu einer Beeinträchtigungen der kognitiven Funktionen führen. In dieser Übersichtsarbeit [...]

Postoperative Opiode und Ileus

Ein prolongierterr postoperativer Ileus (PPOI) ist eine schwerwiegende Komplikation nach kolorektalen Eingriffen, wobei die Prävalenz mit 10 bis 30 % angegeben wird. PPOI führt zu erhöhter Morbidität und längerer Verweildauer im Krankenhaus und verursacht somit zusätzliche medizinische Kosten. Die Bestimmung der Risikofaktoren für PPOI ist eines der Schlüsselelemente für das ERAS-Protokoll (Enhanced Recovery after Surgery). [...]

Palmitoylethanolamid in der Behandlung chronischer Schmerzen

Palmitoylethanolamid (PEA), ein natürlich vorkommendes Fettsäureamid, hat sich als wirksam bei der Behandlung von neuropathischen und entzündlichen Schmerzen erwiesen. In einer unseren letzten Arbeiten konnte unsere Arbeitsgruppe die zugrundeliegenden Mechanismen dazu näher aufklären. Diverse Berichte sprechen dafür, dass PEA auch bei der Behandlung chronischer Schmerzen eingesetzt werden könnte. Um dies zu klären, haben wir nun [...]

Elektrostimulation zur Therapie peripherer Nervenverletzungen

Periphere Nervenverletzungen sind häufig und treten vor allem bei Patienten mit Extremitätentraumata auf. Die durch die Verletzung verursachten motorischen und sensorischen Beeinträchtigungen reduzieren die Lebensqualität massiv. Chirurgische Therapieansätze gewährleisten keine funktionelle Erholung, was zu neuronaler Atrophie führen und eine beschleunigte Regeneration behindern kann. Die Rehabilitation ist ein notwendiger Schritt für eine bessere Genesung der Patienten. [...]

Akutschmerztheapie nach Abdominalchirurgie

Diese aktuelle Übersichtsarbeit befasst sich mit klinisch hoch relevanten, aber leider viel zu wenig beachteten Problem – dem Mangel an Evidenz für die analgetischen Techniken, die als Reaktion auf das Aufkommen minimalinvasiver Techniken für größere Bauchoperationen an Bedeutung gewonnen haben. Die kurze Einleitung fasst das Ausmaß des Problems, die sich verändernde chirurgische Landschaft für diese [...]

Prävalenz neuropathischer Schmerzen in Pflegeheimen

Neuropathische Schmerzen sind ein häufiges Leiden gerade in der Gruppe der älteren Menschen. Schätzungen zur Prävalenz neuropathischer Schmerzen und deskriptive Daten zur pharmakologischen Behandlung von Pflegeheimbewohnern sind in der wissenschaftlichen Literatur allerdings kaum verfügbar. In der vorliegenden Arbeit erhoben die Autoren die Prävalenz neuropathischer Schmerzdiagnosen und beschrieben den Einsatz von Schmerzmedikamenten bei Pflegeheimbewohnern mit möglichen [...]

Die Effektivität von Impfungen gegen Herpes Zoster gegen Post-Zoster-Neuralgien

Angesichts der erheblichen Auswirkungen von Herpes zoster auf die Gesundheit und die Lebensqualität sowie der beträchtlichen wirtschaftlichen Belastung ist die Prävention durch Impfung eine Priorität. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Wirksamkeit der Herpes-Zoster-Impfstoffe (rekombinanter Zoster-Impfstoff [RZV] und Zoster-Lebendimpfstoff [ZVL]) gegen das Auftreten von Herpes zoster und postherpetischer Neuralgie bei älteren Erwachsenen zu untersuchen. [...]

Präemptive Lokalanästhesie bei gynäkologischen Operationen

Postoperative Schmerzen sind nach wie vor von großer individueller, aber auch sozioökonomischer Bedeutung. In einer rezenten systematischen Übersichtsarbeit gingen wir der Frage nach, inwieweit sich durch lokale Infiltrationen die postoperativen Schmerzen nach Hysterektomien reduzieren lassen. Aus 731 Arbeiten wurden nach verblindetem Screening 4 randomisierte, kontrollierte Studien mit insgesamt 197 Patientinnen ausgewählt. Es konnte gezeigt werden, [...]

Präoperativer Schlaf und postoperative Schmerzen

Chronische postoperative Schmerzen nach einem totalen Gelenkersatz sind ein erhebliches klinisches Problem, und schlechter Schlaf kann sich auf prädiktive Faktoren für postoperative Schmerzen auswirken, z. B. auf die Schmerzkatastrophisierung. Das Ausmaß dieser Zusammenhänge ist jedoch derzeit unbekannt. Diese explorative Studie untersuchte (1) die Beziehung zwischen präoperativer Schlafqualität, klinischer Schmerzintensität, Schmerzkatastrophisierung, Angst und Depression und (2) [...]

Capsaicin für persistierende postoperative Schmerzen

Den Daten des europäischen Registers PAIN OUT zufolge liegt die Inzidenz der mittelschweren bis schweren chronischen postoperativen Schmerz (CPSP) nach 12 Monaten bei 11,8 %. Die Inzidenz von CPSP variiert je nach dem durchgeführten chirurgischen Eingriff: Insbesondere nach einer offenen Cholezystektomie und einer Knietotalendoprothese ist die Inzidenz von schwerer CPSP hoch. Verschiedene Risikofaktoren wurden mit [...]