Präemptive Lokalanästhesie bei gynäkologischen Operationen

Postoperative Schmerzen sind nach wie vor von großer individueller, aber auch sozioökonomischer Bedeutung. In einer rezenten systematischen Übersichtsarbeit gingen wir der Frage nach, inwieweit sich durch lokale Infiltrationen die postoperativen Schmerzen nach Hysterektomien reduzieren lassen. Aus 731 Arbeiten wurden nach verblindetem Screening 4 randomisierte, kontrollierte Studien mit insgesamt 197 Patientinnen ausgewählt. Es konnte gezeigt werden, [...]

Präoperativer Schlaf und postoperative Schmerzen

Chronische postoperative Schmerzen nach einem totalen Gelenkersatz sind ein erhebliches klinisches Problem, und schlechter Schlaf kann sich auf prädiktive Faktoren für postoperative Schmerzen auswirken, z. B. auf die Schmerzkatastrophisierung. Das Ausmaß dieser Zusammenhänge ist jedoch derzeit unbekannt. Diese explorative Studie untersuchte (1) die Beziehung zwischen präoperativer Schlafqualität, klinischer Schmerzintensität, Schmerzkatastrophisierung, Angst und Depression und (2) [...]

Capsaicin für persistierende postoperative Schmerzen

Den Daten des europäischen Registers PAIN OUT zufolge liegt die Inzidenz der mittelschweren bis schweren chronischen postoperativen Schmerz (CPSP) nach 12 Monaten bei 11,8 %. Die Inzidenz von CPSP variiert je nach dem durchgeführten chirurgischen Eingriff: Insbesondere nach einer offenen Cholezystektomie und einer Knietotalendoprothese ist die Inzidenz von schwerer CPSP hoch. Verschiedene Risikofaktoren wurden mit [...]

Ketogene Diät reduziert chronische Schmerzen

Die Beeinflussbarkeit von Schmerzen mittels diätetischer Methoden ist ein spannendes Thema, dass in letzter Zeit vermehrt untersucht wurden. Es wurde bereits in früheren Studien gezeigt, dass eine kohlenhydratarme ketogene Diät chronische Schmerzen verbessern kann, indem sie Entzündungen, oxidativen Stress und die Empfindlichkeit des Nervensystems verringert. Das Hauptziel dieser Studie besteht darin, die Auswirkungen einer ketogenen [...]

Multimodale Therapie beim Peitschenschlagsyndrom

Schleudertrauma-assoziierte Störungen (whiplash associated disorder, WAD) sind eine häufige Folge von Beschleunigungstrauma in der Halswirbelsäule, beipielsweise bei Verkehrsunfällen. Etwa 93 % der Patienten, die von medizinischem Fachpersonal behandelt werden, weißen dabei einen Grad II auf. Diess weisen sowohl körperliche (z. B. Schmerzen und Behinderung) als auch psychologische (z. B. Bewegungsangst, Angst, posttraumatischer Stress) Probleme auf, [...]

Der präemptive und präventive Einsatz von NSAR

Das Konzept der präemptiven bzw. präventiven Analgesie bedeutet, dass ein Analgetikum, das vor einem Schmerzreiz verabreicht wird, besser wirkt, als wenn die selbe Substanz erst nach dem Schmerzreiz gegeben wird. In der Praxis bedeutet dies, dass z.B. nicht-steroidale Antirheumatiker (NSAR, also Substanzen wie Diclofenac oder Ibuprofen), die präoperativ gegeben werden, den Schmerz besser reduzieren als [...]

Topische Therapien in der Schmerzbehandlung

Chronische (neuropathische) Schmerzen sind oft schwer zu behandeln. Die meisten symptomatisch wirkenden oralen Behandlungen verursachen Nebenwirkungen und bringen wenig Nutzen. Diese Übersichtsarbeit fasst den möglichen Einsatz von topischen Analgetika bei chronischen neuropathischen Schmerzen zusammen und diskutiert deren mehr oder weniger evidenzbasierte Wirksamkeit.1 Sie gibt praktische Ratschläge für die Behandlung dieser schwierigen Entität. Studien haben ergeben, [...]

Hoffnungen und Ängste von Patienten vor einem Opioidentzug

In den letzten Jahren wurde ein immer größere werdendes Bewusstseins für die Risiken von Opioiden bei chronischen Schmerzen geschaffen. Dies führt dazu, dass immer öfter Patienten von Langzeit-Opioiden entwöhnt werden. Es ist jedoch nicht bekannt, wie Patienten, die diese Medikamente über Monate oder Jahre eingenommen haben, über die Reduzierung dieser Medikamente denken. Anhand quantitativer und [...]

Bio-psycho-soziale Prädiktoren für eine Schmerz-Verschlechterung während COVID-19

Jüngste Übersichtsarbeiten haben darauf aufmerksam gemacht, dass Menschen mit chronischen Erkrankungen während der COVID-19-Pandemie besonders vulnerabel dafür sind, dass sich ihr Zustand negativ verändert. Ebenso wurde auf die Wichtigkeit der Untersuchung bestimmter gefährdeter Gruppen hingewiesen. Ziel dieser Studie unserer Arbeitsgruppe war es, biologische, psychologische und soziale Faktoren zu identifizieren, die mit der Verschlimmerung chronischer Schmerzen [...]