Elektrostimulation zur Therapie peripherer Nervenverletzungen

Periphere Nervenverletzungen sind häufig und treten vor allem bei Patienten mit Extremitätentraumata auf. Die durch die Verletzung verursachten motorischen und sensorischen Beeinträchtigungen reduzieren die Lebensqualität massiv. Chirurgische Therapieansätze gewährleisten keine funktionelle Erholung, was zu neuronaler Atrophie führen und eine beschleunigte Regeneration behindern kann. Die Rehabilitation ist ein notwendiger Schritt für eine bessere Genesung der Patienten. [...]

Akutschmerztheapie nach Abdominalchirurgie

Diese aktuelle Übersichtsarbeit befasst sich mit klinisch hoch relevanten, aber leider viel zu wenig beachteten Problem – dem Mangel an Evidenz für die analgetischen Techniken, die als Reaktion auf das Aufkommen minimalinvasiver Techniken für größere Bauchoperationen an Bedeutung gewonnen haben. Die kurze Einleitung fasst das Ausmaß des Problems, die sich verändernde chirurgische Landschaft für diese [...]

Prävalenz neuropathischer Schmerzen in Pflegeheimen

Neuropathische Schmerzen sind ein häufiges Leiden gerade in der Gruppe der älteren Menschen. Schätzungen zur Prävalenz neuropathischer Schmerzen und deskriptive Daten zur pharmakologischen Behandlung von Pflegeheimbewohnern sind in der wissenschaftlichen Literatur allerdings kaum verfügbar. In der vorliegenden Arbeit erhoben die Autoren die Prävalenz neuropathischer Schmerzdiagnosen und beschrieben den Einsatz von Schmerzmedikamenten bei Pflegeheimbewohnern mit möglichen [...]

Die Effektivität von Impfungen gegen Herpes Zoster gegen Post-Zoster-Neuralgien

Angesichts der erheblichen Auswirkungen von Herpes zoster auf die Gesundheit und die Lebensqualität sowie der beträchtlichen wirtschaftlichen Belastung ist die Prävention durch Impfung eine Priorität. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Wirksamkeit der Herpes-Zoster-Impfstoffe (rekombinanter Zoster-Impfstoff [RZV] und Zoster-Lebendimpfstoff [ZVL]) gegen das Auftreten von Herpes zoster und postherpetischer Neuralgie bei älteren Erwachsenen zu untersuchen. [...]

Präemptive Lokalanästhesie bei gynäkologischen Operationen

Postoperative Schmerzen sind nach wie vor von großer individueller, aber auch sozioökonomischer Bedeutung. In einer rezenten systematischen Übersichtsarbeit gingen wir der Frage nach, inwieweit sich durch lokale Infiltrationen die postoperativen Schmerzen nach Hysterektomien reduzieren lassen. Aus 731 Arbeiten wurden nach verblindetem Screening 4 randomisierte, kontrollierte Studien mit insgesamt 197 Patientinnen ausgewählt. Es konnte gezeigt werden, [...]

Präoperativer Schlaf und postoperative Schmerzen

Chronische postoperative Schmerzen nach einem totalen Gelenkersatz sind ein erhebliches klinisches Problem, und schlechter Schlaf kann sich auf prädiktive Faktoren für postoperative Schmerzen auswirken, z. B. auf die Schmerzkatastrophisierung. Das Ausmaß dieser Zusammenhänge ist jedoch derzeit unbekannt. Diese explorative Studie untersuchte (1) die Beziehung zwischen präoperativer Schlafqualität, klinischer Schmerzintensität, Schmerzkatastrophisierung, Angst und Depression und (2) [...]

Capsaicin für persistierende postoperative Schmerzen

Den Daten des europäischen Registers PAIN OUT zufolge liegt die Inzidenz der mittelschweren bis schweren chronischen postoperativen Schmerz (CPSP) nach 12 Monaten bei 11,8 %. Die Inzidenz von CPSP variiert je nach dem durchgeführten chirurgischen Eingriff: Insbesondere nach einer offenen Cholezystektomie und einer Knietotalendoprothese ist die Inzidenz von schwerer CPSP hoch. Verschiedene Risikofaktoren wurden mit [...]

Ketogene Diät reduziert chronische Schmerzen

Die Beeinflussbarkeit von Schmerzen mittels diätetischer Methoden ist ein spannendes Thema, dass in letzter Zeit vermehrt untersucht wurden. Es wurde bereits in früheren Studien gezeigt, dass eine kohlenhydratarme ketogene Diät chronische Schmerzen verbessern kann, indem sie Entzündungen, oxidativen Stress und die Empfindlichkeit des Nervensystems verringert. Das Hauptziel dieser Studie besteht darin, die Auswirkungen einer ketogenen [...]

Multimodale Therapie beim Peitschenschlagsyndrom

Schleudertrauma-assoziierte Störungen (whiplash associated disorder, WAD) sind eine häufige Folge von Beschleunigungstrauma in der Halswirbelsäule, beipielsweise bei Verkehrsunfällen. Etwa 93 % der Patienten, die von medizinischem Fachpersonal behandelt werden, weißen dabei einen Grad II auf. Diess weisen sowohl körperliche (z. B. Schmerzen und Behinderung) als auch psychologische (z. B. Bewegungsangst, Angst, posttraumatischer Stress) Probleme auf, [...]