Musuloskelettale Schmerzen in der Schwangerschaft

Diese systematische Überprüfung zielte darauf ab, den Zusammenhang zwischen muskuloskelettalen Schmerzen während der Schwangerschaft und wichtigen Geburtsergebnissen, einschließlich der Wahrscheinlichkeit eines Kaiserschnitts, des Geburtsgewichts und der Geburtslänge des Neugeborenen sowie des Gestationsalters bei der Geburt, umfassend zu untersuchen. Zur Identifizierung relevanter Studien wurde eine systematische Suche in den Datenbanken Medline, Embase, Web of Science, Cinahl [...]

Intraartikuläres Botulinumtoxin bei Knieschmerzen

Die intraartikuläre Verabreichung von Botulinumtoxin Typ A (BTA) hat sich bei der Behandlung von schmerzhafter Kniearthrose (KOA) als wirksam erwiesen, doch die vergleichende Wirksamkeit und das Sicherheitsprofil gegenüber intraartikulären Kortikosteroiden und Hyaluronsäure (HA) sind noch unklar. Diese Meta-Analyse zielte darauf ab, die Wirksamkeit und Sicherheit von intraartikulärem BTA im Vergleich zu Kortikosteroiden oder HA bei [...]

Dosis-Wirkung-Beziehung zwischen zentraler Sensibilisierung und Opioid-Einnahme

Der Einsatz von Opioiden kann zu dauerhaften Veränderungen im zentralen und peripheren Nervensystem führen, einschließlich einer erhöhten Schmerzempfindlichkeit, die als opioidinduzierte Hyperalgesie bekannt ist. Trotz des weit verbreiteten Einsatzes von Opioid-Agonisten bei der Behandlung von Opioidkonsumstörungen gibt es nur wenige Informationen über die Auswirkungen dieser Therapie auf die Schmerzbahnen, insbesondere über die Dosis-Wirkungs-Beziehung für diese [...]

Migräne und Kaffeekonsum

Kaffeekonsum ist weltweit weit verbreitet, wobei die Meinungen über die Auswirkungen auf Migräne auseinandergehen. Diese Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen Kaffeekonsum und klinischen Merkmalen bei Migränepatienten im Vergleich zu Personen mit Kopfschmerzen, die nicht auf Migräne zurückzuführen sind. Die Daten einer landesweiten Umfrage zu Kopfschmerzen und Schlaf wurden für die Analyse verwendet. An der Studie [...]

Übersichtsarbeit zum Surgical Pleth Index

Der Artikel „Surgical pleth index monitoring in perioperative pain management: usefulness and limitations“, der im Februar 2024 im Korean Journal of Anesthesiology veröffentlicht wurde, befasst sich mit der Bedeutung und den Einschränkungen der Verwendung des Surgical Pleth Index (SPI) im Rahmen des Schmerzmanagements in der perioperativen Phase. Der SPI ist eine Überwachungsmethode, die schmerzhafte Stimuli [...]

Geburtshilfliche Schmerztherapie bei Opiodabhängigen Müttern

Die Opioid-Epidemie in den USA hat dazu geführt, dass immer mehr schwangere Patientinnen mit Opioid-Abhängigkeit (OUD) in geburtshilflichen Einrichtungen behandelt werden müssen. Die komplexen Bedürfnisse dieser Patientengruppe erfordern einen interdisziplinären Ansatz, der die Zusammenarbeit von Geburtshelfern, Anästhesisten, Suchtmedizinern, Psychiatern und Sozialarbeitern erfordert. Die akute Schmerzbehandlung bei Schwangeren mit Opioidabhängigkeit stellt aufgrund von Faktoren wie Atemdepression, [...]

Schmerzen bei Mb. Parkinson

Die Parkinson-Krankheit (PD) ist eine komplexe Erkrankung, die einen erheblichen Anteil der älteren Bevölkerung betrifft und durch motorische, neurologische, psychiatrische und gastrointestinale Symptome gekennzeichnet ist, die sich über einen längeren Zeitraum allmählich verschlimmern. Eine beträchtliche Anzahl von Parkinson-Patienten (40 bis 80 %) leidet unter erheblichen Schmerzen, die oft nicht erkannt und als nichtmotorische Manifestation der [...]

Laser-Therapie bei Rückenschmerzen

Rückenschmerzen sind ein weltweit verbreitetes Gesundheitsproblem und der zweithäufigste Grund für Arbeitsausfälle. Die hochintensive Lasertherapie (HILT) verspricht eine Linderung der Schmerzen bei Menschen mit Rückenschmerzen. Diese Studie untersuchte die Auswirkungen der HILT bei erwachsenen Patienten mit Rückenschmerzen anhand von randomisierten kontrollierten Studien (RCTs), die bis Januar 2023 veröffentlicht wurden. Das primäre Ergebnis von Interesse war [...]

Postoperativer „Rebound“ Schmerz

Der Artikel mit dem Titel „Postoperative Rebound Pain: Our Current Understanding About the Role of Regional Anesthesia and Multimodal Approaches in Prevention and Treatment“ von Luebbert und Rosenblatt bietet einen umfassenden Überblick über postoperative Rebound-Schmerzen (PRP), ein Phänomen, das nach chirurgischen Eingriffen auftreten kann. Die Autoren erörtern die Mechanismen, die dem PRP zugrunde liegen, und [...]

Reduziert eine NOL-gesteuerte Anästhesie die postoperativen Schmerzen?

Postoperative Schmerzen sind ein häufiges Problem bei Patienten, die sich einem chirurgischen Eingriff unterziehen, und beeinträchtigen ihre Lebensqualität, die Zufriedenheit mit der Behandlung, die Dauer des Krankenhausaufenthalts und die Kosten des Gesundheitswesens. Unbehandelte akute Schmerzen tragen zur Chronifizierung und zum Fortbestehen postoperativer Schmerzen bei. Die intraoperative Analgesie konnte bisher nicht routinemäßig überwacht werden, was zur [...]