Dosis-Wirkung-Beziehung zwischen zentraler Sensibilisierung und Opioid-Einnahme

Der Einsatz von Opioiden kann zu dauerhaften Veränderungen im zentralen und peripheren Nervensystem führen, einschließlich einer erhöhten Schmerzempfindlichkeit, die als opioidinduzierte Hyperalgesie bekannt ist. Trotz des weit verbreiteten Einsatzes von Opioid-Agonisten bei der Behandlung von Opioidkonsumstörungen gibt es nur wenige Informationen über die Auswirkungen dieser Therapie auf die Schmerzbahnen, insbesondere über die Dosis-Wirkungs-Beziehung für diese [...]

Schmerz, Opioide und kognitive Dysfunktion

Chronische Schmerzen sind bei älteren Menschen weit verbreitet und werden mit schlechten funktionellen Ergebnissen in Verbindung gebracht. Opioid-Analgetika werden sehr häufig zur Behandlung von Schmerzen bei älteren Erwachsenen eingesetzt, obwohl ihre unerwünschten Wirkungen gut beschrieben sind. Beides, sowohl der Schmerz als auch die Opioide können zu einer Beeinträchtigungen der kognitiven Funktionen führen. In dieser Übersichtsarbeit [...]

Postoperative Opiode und Ileus

Ein prolongierterr postoperativer Ileus (PPOI) ist eine schwerwiegende Komplikation nach kolorektalen Eingriffen, wobei die Prävalenz mit 10 bis 30 % angegeben wird. PPOI führt zu erhöhter Morbidität und längerer Verweildauer im Krankenhaus und verursacht somit zusätzliche medizinische Kosten. Die Bestimmung der Risikofaktoren für PPOI ist eines der Schlüsselelemente für das ERAS-Protokoll (Enhanced Recovery after Surgery). [...]

Akutschmerztheapie nach Abdominalchirurgie

Diese aktuelle Übersichtsarbeit befasst sich mit klinisch hoch relevanten, aber leider viel zu wenig beachteten Problem – dem Mangel an Evidenz für die analgetischen Techniken, die als Reaktion auf das Aufkommen minimalinvasiver Techniken für größere Bauchoperationen an Bedeutung gewonnen haben. Die kurze Einleitung fasst das Ausmaß des Problems, die sich verändernde chirurgische Landschaft für diese [...]

Kombinationstherapie bei neuropathischen Schmerzen

Eine Monotherapie neuropathischer Schmerzen mit Antidepressiva oder Antikonvulsiva führt häufig nicht zu einer Linderung. Die Kombination verschiedener Medikamente führt manchmal zu einer besseren Analgesie und/oder Verträglichkeit. Mehr als die Hälfte der Patienten erhält 2 oder mehr Analgetika, und es werden immer mehr Kombinationsstudien durchgeführt. Diese Meta-Analyse widmete sich der Fragestellung der Effektivität solcher Kombinationstherapien. References [...]

Gründe für Opioideinnahme vor Endoprothetik-Operationen

Durch die Opioidepidemie im US-amerikansichen Raum ist auch der perioperative Opioidverbrauch stärker in den wissenschaftlichen Fokus gerückt. Die meisten Studien zum präoperativen Opioidkonsum beschreiben nur, ob Patienten Opioide verwenden oder nicht, ohne die Gründe für den Konsum zu beschreiben. Wenn man weiß, warum Patienten Opioide verwenden, kann man das perioperative Opioidmanagement besser steuern. Ziel dieser [...]

Kognitive Verhaltenstherapie in der Primärversorgung chronischer Schmerzpatient*innen

Nur wenige klinische Studien haben bisher kognitive Verhaltenstherapien (CBT) untersucht, die in die Primärversorgung eingebettet sind, um chronische Schmerzen bei Patienten zu lindern, die eine Langzeit-Opioidtherapie erhalten. Ziel dieser cluster-randomisierten kontrollierten Studie war eine Bestimmung der Wirksamkeit einer gruppenbasierten CBT-Intervention bei Erwachsene (Alter =18 Jahre) mit gemischten chronischen Schmerzzuständen, die eine Langzeit-Opioidtherapie erhalten zu untersuchen.

Hoffnungen und Ängste von Patienten vor einem Opioidentzug

In den letzten Jahren wurde ein immer größere werdendes Bewusstseins für die Risiken von Opioiden bei chronischen Schmerzen geschaffen. Dies führt dazu, dass immer öfter Patienten von Langzeit-Opioiden entwöhnt werden. Es ist jedoch nicht bekannt, wie Patienten, die diese Medikamente über Monate oder Jahre eingenommen haben, über die Reduzierung dieser Medikamente denken. Anhand quantitativer und [...]

Wirtschaftliche Dimension von opioidinduzierter Atemdepression

Episoden von Atemdepression sind auf der allgemeinen Pflegestation sehr häufig und treten bei bis zu 46 % der Patienten auf. Es handelt sich dabei nicht um ein harmloses Geschehen, sondern kann mit einer Reihe von unerwünschten Ereignissen verbunden sein. Opioid-induzierte Atemdepression ist eine häufige Variante, die mit erheblicher Morbidität und Mortalität verbunden ist. Die klinische [...]