Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen nach Hüft- und Knieprothesen

In unterschiedlichen Studien wurden demografische, klinische, psychosoziale und perioperative Variablen ermittelt, die mit anhaltenden Schmerzen nach einer Vielzahl von Operationen in Verbindung stehen. Allerdings ist es mittlerweile schwierig, über die einzelnen Untersuchungen einen Überblick zu behalten, bzw. diese gegeneinander abzuwägen.  Ziel dieser Studie war es, eine systematische Überprüfung und Metaanalyse von Faktoren durchzuführen, die mit [...]

Die Wirkung perioperativer psychologischer Interventionen auf persistierende postoperativer Schmerzen nach Wirbelsäulenoperationen

Patienten, die sich einer Wirbelsäulenversteifung unterziehen, neigen dazu, anhaltende Wirbelsäulenschmerzen zu entwickeln, die möglicherweise mit präexistenten psychologischen Faktoren zusammenhängen. Ziel dieser Übersichtsarbeit war es, die vorhandene Evidenz zu perioperativen psychologischen Interventionen zusammenzufassen und deren Wirkung auf postoperative Schmerzen, Behinderung und Lebensqualität bei erwachsenen Patienten zu analysieren, die sich einer komplexen Operation wegen Wirbelsäulenerkrankungen unterziehen. Eingeschlossen [...]

SSRI, SNRI und postoperative Schmerzen

In dieser systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse untersuchten die Autoren, ob slektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRIs) und Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmern (SNRIs) eine Option in der perioperartiven Schmerzbehandlung darstellen. Die Autoren suchten in sieben Datenbanken und zwei Studienregistern nach RCTs, die SSRIs oder SNRIs mit Placebo oder einer aktiven Kontrolle zur postoperativen Schmerzbehandlung verglichen. Insgesamt schlossen sie 24 RCTs mit 2197 [...]

Präoperativer Schlaf und postoperative Schmerzen

Chronische postoperative Schmerzen nach einem totalen Gelenkersatz sind ein erhebliches klinisches Problem, und schlechter Schlaf kann sich auf prädiktive Faktoren für postoperative Schmerzen auswirken, z. B. auf die Schmerzkatastrophisierung. Das Ausmaß dieser Zusammenhänge ist jedoch derzeit unbekannt. Diese explorative Studie untersuchte (1) die Beziehung zwischen präoperativer Schlafqualität, klinischer Schmerzintensität, Schmerzkatastrophisierung, Angst und Depression und (2) [...]

Gründe für Opioideinnahme vor Endoprothetik-Operationen

Durch die Opioidepidemie im US-amerikansichen Raum ist auch der perioperative Opioidverbrauch stärker in den wissenschaftlichen Fokus gerückt. Die meisten Studien zum präoperativen Opioidkonsum beschreiben nur, ob Patienten Opioide verwenden oder nicht, ohne die Gründe für den Konsum zu beschreiben. Wenn man weiß, warum Patienten Opioide verwenden, kann man das perioperative Opioidmanagement besser steuern. Ziel dieser [...]

Duloxetin in der Prävention persistierender postoperativer Schmerzen

Ein wichtiger Prädiktor für die Entwicklung persistierender Schmerzen nach einer Knie- oder Hüftendoprothetik (TKA/THA) ist die zentrale Sensibilisierung. Sensibilisierung kann definiert werden als eine „erhöhte Reaktionsfähigkeit nozizeptiver Neuronen im Nervensystem“. Ziel dieser aktuellen Studie war es, die Auswirkungen einer präoperativen Behandlung mit Duloxetin bei sensibilisierten Patienten mit Knie- und Hüftarthrose (OA) auf den postoperativen chronischen [...]

Capsaicin für persistierende postoperative Schmerzen

Den Daten des europäischen Registers PAIN OUT zufolge liegt die Inzidenz der mittelschweren bis schweren chronischen postoperativen Schmerz (CPSP) nach 12 Monaten bei 11,8 %. Die Inzidenz von CPSP variiert je nach dem durchgeführten chirurgischen Eingriff: Insbesondere nach einer offenen Cholezystektomie und einer Knietotalendoprothese ist die Inzidenz von schwerer CPSP hoch. Verschiedene Risikofaktoren wurden mit [...]

Physostigmin zur Optimierung der perioperativen Schmerztherapie

Mehrere Studien haben gezeigt, dass cholinerge Mechanismen eine zentrale Rolle im antinozizeptiven System spielen, indem sie synergistisch mit Morphin wirken und den postoperativen Opioidverbrauch reduzieren. Darüber hinaus hat das Anti-Cholinesterase-Medikament Physostigmin, das die synaptische Acetylcholin-Konzentration erhöht, entzündungshemmende Effekte.In einer aktuellen Arbeit widmete sich unsere Arbeitsgruppe der Auswirkung von perioperativem Physostigmin auf die perioperative Schmerzsituation.

Risikofaktoren für persistierenden postoperativen Schmerz nach Leistenhernien

Die Operation eines Leistenbruchs ist weltweit einer der am häufigsten durchgeführten Eingriffe. Anhaltende Schmerzen nach dieser Operation sind allerdingseine häufige und wichtige postoperative Komplikation. Die laparoskopische Technik erfreut sich zunehmender Beliebtheit und kann die Behandlung der Wahl sein. Diese Studie analysierte retrospektiv eine Datenbank von Patienten, die sich einer LIH-Reparatur unterziehen, mit dem Ziel, die [...]