NSAR und postoperatives Delir

Der Artikel „Die Wirkung nichtsteroidaler Antiphlogistika auf das postoperative Delir: eine Metaanalyse“ von Kim untersucht den Zusammenhang zwischen der Verabreichung nichtsteroidaler Antiphlogistika (NSAIDs) und dem Auftreten eines postoperativen Delirs (POD) bei Patienten, die sich einem chirurgischen Eingriff unterziehen. Die Studie ist besonders relevant, da das postoperative Delir zunehmend als eine schwerwiegende Komplikation anerkannt wird, die [...]

Transdermales Fentanyl nach Hüftoperationen

In diesem Artikel wird eine randomisierte Doppelblindstudie vorgestellt, mit der die Wirksamkeit eines vereinfachten Schmerzbehandlungsprotokolls mit transdermalem Fentanyl (TTS) für Patienten untersucht werden soll, die sich nach einer Hüftfrakturoperation in der postanästhesiologischen Abteilung (PACU) erholen. Die Studie zielt darauf ab, das Wohlbefinden der Patienten zu verbessern, indem Strategien zur Schmerzbehandlung in einer gefährdeten Bevölkerungsgruppe untersucht [...]

Übersichtsarbeit zum Surgical Pleth Index

Der Artikel „Surgical pleth index monitoring in perioperative pain management: usefulness and limitations“, der im Februar 2024 im Korean Journal of Anesthesiology veröffentlicht wurde, befasst sich mit der Bedeutung und den Einschränkungen der Verwendung des Surgical Pleth Index (SPI) im Rahmen des Schmerzmanagements in der perioperativen Phase. Der SPI ist eine Überwachungsmethode, die schmerzhafte Stimuli [...]

Postoperativer „Rebound“ Schmerz

Der Artikel mit dem Titel „Postoperative Rebound Pain: Our Current Understanding About the Role of Regional Anesthesia and Multimodal Approaches in Prevention and Treatment“ von Luebbert und Rosenblatt bietet einen umfassenden Überblick über postoperative Rebound-Schmerzen (PRP), ein Phänomen, das nach chirurgischen Eingriffen auftreten kann. Die Autoren erörtern die Mechanismen, die dem PRP zugrunde liegen, und [...]

Reduziert eine NOL-gesteuerte Anästhesie die postoperativen Schmerzen?

Postoperative Schmerzen sind ein häufiges Problem bei Patienten, die sich einem chirurgischen Eingriff unterziehen, und beeinträchtigen ihre Lebensqualität, die Zufriedenheit mit der Behandlung, die Dauer des Krankenhausaufenthalts und die Kosten des Gesundheitswesens. Unbehandelte akute Schmerzen tragen zur Chronifizierung und zum Fortbestehen postoperativer Schmerzen bei. Die intraoperative Analgesie konnte bisher nicht routinemäßig überwacht werden, was zur [...]

Das Potenzial von Ketamin in der postoperativen Schmerzmedizin

Postoperative Schmerzen (POP) stellen für Patienten, die sich einem chirurgischen Eingriff unterziehen, nach wie vor eine große Herausforderung dar und überschatten oft die Linderung, die der Eingriff verspricht. In einer kürzlich erschienenen Übersichtsarbeit von Edinoff et al. wird die potenzielle Rolle von Ketamin bei der Behandlung dieses hartnäckigen Problems in den Mittelpunkt gerückt. Dieser Blogeintrag [...]

Postoperative Opiode und Ileus

Ein prolongierterr postoperativer Ileus (PPOI) ist eine schwerwiegende Komplikation nach kolorektalen Eingriffen, wobei die Prävalenz mit 10 bis 30 % angegeben wird. PPOI führt zu erhöhter Morbidität und längerer Verweildauer im Krankenhaus und verursacht somit zusätzliche medizinische Kosten. Die Bestimmung der Risikofaktoren für PPOI ist eines der Schlüsselelemente für das ERAS-Protokoll (Enhanced Recovery after Surgery). [...]

Vergleich unterschiedler Konzepte zur präemptiven Analgesie

Tortz jahrelanger intensiver wissenschaftlichen und klinischen Anstrengungen ist der postoperative Schmerz noch immer ein Problem, unter dem viele Millionen Menschen weltweit leiden. Ein Konzpet, diesen zu verringern, stellt die präemptive Analgesie dar. Diesem liegt die Überlegung zurgrunde, dass die Gabe eines Analgetikums vor dem Schmerzreiz effektiver ist als wenn erst danach therapiert wird. In einer [...]

Akutschmerztheapie nach Abdominalchirurgie

Diese aktuelle Übersichtsarbeit befasst sich mit klinisch hoch relevanten, aber leider viel zu wenig beachteten Problem – dem Mangel an Evidenz für die analgetischen Techniken, die als Reaktion auf das Aufkommen minimalinvasiver Techniken für größere Bauchoperationen an Bedeutung gewonnen haben. Die kurze Einleitung fasst das Ausmaß des Problems, die sich verändernde chirurgische Landschaft für diese [...]