Postoperative Opiode und Ileus

Ein prolongierterr postoperativer Ileus (PPOI) ist eine schwerwiegende Komplikation nach kolorektalen Eingriffen, wobei die Prävalenz mit 10 bis 30 % angegeben wird. PPOI führt zu erhöhter Morbidität und längerer Verweildauer im Krankenhaus und verursacht somit zusätzliche medizinische Kosten. Die Bestimmung der Risikofaktoren für PPOI ist eines der Schlüsselelemente für das ERAS-Protokoll (Enhanced Recovery after Surgery). [...]

Vergleich unterschiedler Konzepte zur präemptiven Analgesie

Tortz jahrelanger intensiver wissenschaftlichen und klinischen Anstrengungen ist der postoperative Schmerz noch immer ein Problem, unter dem viele Millionen Menschen weltweit leiden. Ein Konzpet, diesen zu verringern, stellt die präemptive Analgesie dar. Diesem liegt die Überlegung zurgrunde, dass die Gabe eines Analgetikums vor dem Schmerzreiz effektiver ist als wenn erst danach therapiert wird. In einer [...]

Akutschmerztheapie nach Abdominalchirurgie

Diese aktuelle Übersichtsarbeit befasst sich mit klinisch hoch relevanten, aber leider viel zu wenig beachteten Problem – dem Mangel an Evidenz für die analgetischen Techniken, die als Reaktion auf das Aufkommen minimalinvasiver Techniken für größere Bauchoperationen an Bedeutung gewonnen haben. Die kurze Einleitung fasst das Ausmaß des Problems, die sich verändernde chirurgische Landschaft für diese [...]

SSRI, SNRI und postoperative Schmerzen

In dieser systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse untersuchten die Autoren, ob slektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRIs) und Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmern (SNRIs) eine Option in der perioperartiven Schmerzbehandlung darstellen. Die Autoren suchten in sieben Datenbanken und zwei Studienregistern nach RCTs, die SSRIs oder SNRIs mit Placebo oder einer aktiven Kontrolle zur postoperativen Schmerzbehandlung verglichen. Insgesamt schlossen sie 24 RCTs mit 2197 [...]

Schmerztherapie bei Knieprothetik: LIA vs. Regionalanästhesie

Das ideale Vorgehen für die Schmerztherapie nach Knieprothesen-Operationen ist nachwievor Gegenstand zahlreicher Diskussionen. Nach einer primären Knietotalendoprothese (TKA) ist die lokale periartikuläre Infiltrationsanästhesie (LIA) eine schnelle und sichere Methode zur postoperativen Schmerzkontrolle. Darüber hinaus ist die ultraschallgesteuerte Regionalanästhesie (USRA) mit Femoral- und Poplitealblock ein Standardverfahren in der perioperativen Versorgung. Im Rahmen einer eigenen Studie untersuchten [...]

Übersichtarbeit über Reviews zur perioperativen Gabe von Magnesium

Ziel dieser Studie war es, die Evidenz für die Wirksamkeit von perioperativem Magnesium als Adjuvans in der postoperativen Analgesie zusammenzufassen und zu bewerten. Die Autoren führten eine systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analysen von randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) zur Wirkung von perioperativem Magnesium auf Schmerzen nach chirurgischen Eingriffen durch. Zwei unabhängige Prüfer suchten nach schmerzbezogenen Endpunkten und [...]

Präemptive Lokalanästhesie bei gynäkologischen Operationen

Postoperative Schmerzen sind nach wie vor von großer individueller, aber auch sozioökonomischer Bedeutung. In einer rezenten systematischen Übersichtsarbeit gingen wir der Frage nach, inwieweit sich durch lokale Infiltrationen die postoperativen Schmerzen nach Hysterektomien reduzieren lassen. Aus 731 Arbeiten wurden nach verblindetem Screening 4 randomisierte, kontrollierte Studien mit insgesamt 197 Patientinnen ausgewählt. Es konnte gezeigt werden, [...]

Präoperativer Schlaf und postoperative Schmerzen

Chronische postoperative Schmerzen nach einem totalen Gelenkersatz sind ein erhebliches klinisches Problem, und schlechter Schlaf kann sich auf prädiktive Faktoren für postoperative Schmerzen auswirken, z. B. auf die Schmerzkatastrophisierung. Das Ausmaß dieser Zusammenhänge ist jedoch derzeit unbekannt. Diese explorative Studie untersuchte (1) die Beziehung zwischen präoperativer Schlafqualität, klinischer Schmerzintensität, Schmerzkatastrophisierung, Angst und Depression und (2) [...]

Perioperativer Umgang mit Buprenorphin

In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich in den USA eine Epidemie von Opioidkonsumstörungen (opioid use disorder, OUD) entwickelt, die zu katastrophalen Todesfällen infolge von Opioidüberdosierungen geführt hat. Die medikamentöse Behandlung der Opioidkonsumstörung (MOUD) ist wirksam, doch gibt es nach wie vor einen hohen Anteil an unbehandelten Personen. Bei Patienten mit MOUD kann in der [...]